MTS 318 Lastrahmen Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

318 Lastrahmen

8

Einleitung

Verteiler

Zylinder

Servoventile

Druckspeicher

Aufnehmer

Spannzeugsteuerung

Lastrahmen

Der Lastrahmen ist die Grundstruktur, die die Reaktionsmasse für den
Kraftstrang liefert. Des Unterteils des Lastrahmens stellt ein Ende der

Reaktionsmasse dar, das Querhaupt ist das andere Ende der Reaktionsmasse.

Durch die Montage des Prüflings und weiterer Spannvorrichtungen und
Komponenten zwischen dem Unterteil des Lastrahmens und dem Querhaupt wird

der Kraftstrang gebildet.

Der Rahmen und die anderen an ihm befestigten Hydraulikteile bilden zusammen

den Lastrahmen. Im Unterteil befinden sich die Zylinder, Servoventile und der

Verteiler. Das Querhaupt befindet sich über dem Unterteil und ist an zwei Säulen
befestigt. Am Bedienfeld werden die Querhaupthubzylinder, -klemmen und

Spannzeuge für die Montage des Prüflings bedient.

Querhaupthubzylinder

und -klemmen

Das Querhaupt kann an jeder beliebigen Stelle an den Lastrahmensäulen

positioniert werden. Es wird über die Hubzylinder an den Säulen auf- und
abgefahren. Sobald sich das Querhaupt in der gewünschten Testposition befindet,

wird es hydraulisch in dieser Stellung verriegelt. So können mit dem Lastrahmen

Prüflinge verschiedener Längen geprüft werden.

Verteiler

Der Verteiler der Serie 298 (auch hydraulische Anschlusseinheit,

Hydraulikdruckregler und HSM genannt) funktioniert als Hydraulikschnittstelle
zwischen dem Hydraulikaggregat (HPU) und den am Verteiler angeschlossenen

Bauteilen des Lastrahmens (Zylinder, Servoventile und Druckspeicher). Er

enthält die notwendigen Anschlüsse und Leitungen zum Anschluss der
Hydraulik. Der Verteiler regelt auch den Hydraulikdruck des Lastrahmens.

Zylinder

Die Zylinder der Serie 244 befinden sich in der Mitte des Unterteils des

Lastrahmens oder des Querhaupts. Es ist ein hydraulisch betriebener Kolben,

über den Längskräfte in den Prüfling eingeleitet werden. Mit ihm können sowohl
Zug- als auch Druckkräfte eingeleitet werden. Ein Ende des Prüflings wird in die

Spannvorrichtung am Ende der Kolbenstange gespannt.

Servoventile

Die Servoventile der Serie 252 regeln Richtung und Volumen des

Hydrauliköldurchflusses zu und von jedem Zylinder. Die Servoventile werden
über die Polarität und Amplitude des vom Regler gesendeten Sollwertsignals

angesteuert.

Druckspeicher

Die Druckspeicher der Serie 111 gleichen Druckschwankungen im System aus.

Ein Druckspeicher ist an der Druckseite des Zylinders angeschlossen, der
Hydrauliköl speichert, damit an den Servoventilen immer ein konstanter Druck

anliegt und eine optimale Performance gewährleistet wird. Der andere

Druckspeicher ist an der Rücklaufleitung angeschlossen und minimiert
Druckschwankungen in der Rücklaufleitung.

Druckregelung

Für den Lastrahmen können verschiedene Druckregelungen konfiguriert werden.

Bei Niederdruck wird der Hydraulikdruck vom Hydraulikaggregat (oder der

hydraulischen Anschlusseinheit) über den Verteiler zur Hydraulik geleitet. Der
Hydraulikdruck kann ein- und ausgeschaltet, auf Niederdruck/Hochdruck/Aus

und auf Niederdruck/Hochdruck/Aus gestellt werden, mit einem

Proportionalventil zum Ausgleich von Druckschwankungen.

Advertising