Sicherheitshinweise – Multiquip EHTX44Y5 Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

Seite 12 — eHtX44Y-AUFSitZ-FLÜGeLGLÄtteR • BetRieBSHAndBUcH — VeRSion #0 (16.01.13)

sicherheitshinweise

SicHeReR tRAnSPoRt

AcHtUnG

Personen oder Tiere dürfen sich

„

nicHt

unter schwebenden Lasten aufhalten.

Aufsitzglätter sind sehr schwer und

„

schwierig zu transportieren. Angemes-

sene Verfahren zum Heben schwerer

Gegenstände anwenden und

nicHt

versuchen, den Glätter an den Schutzringen anzuheben.

Den Glätter

„

nie anheben, während sich der Bediener

darauf befi ndet.

HINWEIS

Die einfachste Methode zum Anheben des Glätters ist die

„

Verwendung der am Rahmen angeschweißten Hebeösen.

Diese Hebeösen befinden sich links und rechts des

Fahrersitzes.

An diesen Hebeösen kann ein Riemen oder eine Kette befes-

tigt werden, mit denen ein Gabelstapler oder Kran den Glätter

auf eine Betonfl äche heben bzw. von dieser herunterheben

kann. Riemen bzw. Kette sowie das Hebezeug müssen eine

Tragkraft von mindestens 1000 kg besitzen.

Den Glätter

„

nicHt mit montierten Glättscheiben

transportieren, es sei denn, vom Hersteller für diese

Transportart zugelassene Sicherheitsbefestigungen

werden verwendet.

Den Glätter mit montierten Glättscheiben

„

nicHt höher als

90 cm über den Boden anheben.

Vor dem Heben den ordnungsgemäßen Zustand der

„

Hebeösen prüfen.

Stets die ordnungsgemäße Befestigung der Hebeösen am

„

Kran oder Hebezeug überprüfen.

Den Motor vor dem Transport

„

STETS abstellen.

Das Gerät

„

nicHt mit laufendem Motor anheben.

Den Tankdeckel fest anziehen und den Kraftstoffhahn schlie-

„

ßen, um ein Verschütten von Kraftstoff zu verhindern.

Ein geeignetes Hubseil (Metall oder Textil) mit ausreichender

„

Tragkraft verwenden.

Das Gerät

„

nicHt höher heben als erforderlich.

Gerät beim Transport

„

STETS sicher verzurren. Riemen auf

Verschleiß und Beschädigung prüfen.

SicHeReR tRAnSPoRt AUF AnHÄnGeRn

AcHtUnG

Vor einem Anhängertransport des Glätters

„

sicherstellen, dass

alle geltenden

Vorschriften eingehalten werden.

Um das Unfallrisiko beim Transport der

„

Maschine auf öffentlichen Straßen zu reduzieren,

STETS

sicherstellen, dass das Zugfahrzeug und der Anhänger, der

das Gerät trägt, in einem guten Betriebszustand sind.

Den Motor vor dem Transport

„

STETS abstellen.

Sicherstellen, dass die Anhängerkupplung des

„

Zugfahrzeugs mindestens für das zulässige Gesamtgewicht

des Anhängers zugelassen ist.

Die Anhängerkupplung

„

STETS auf Verschleiß prüfen. nie

einen Anhänger mit defekter Anhängerkupplung, Ketten usw.

ziehen.

Den Reifenluftdruck sowohl des Zugfahrzeugs als auch

„

des Anhängers überprüfen.

Der Hersteller empfi ehlt,

die Anhängerbereifung auf 3,5 bar kalt aufzupumpen.

Außerdem den Verschleiß des Reifenprofi ls an beiden

Fahrzeugen prüfen.
STETS

„

sicherstellen, dass der Anhänger mit einer

Sicherheitskette ausgerüstet ist.

Die Sicherheitskette des Anhängers

„

STETS ordnungsgemäß

am Zugfahrzeug befestigen.
STETS

„

sicherstellen, dass Blinker, Rückfahrscheinwerfer

und Bremslichter von Zugfahrzeug und Anhänger

angeschlossen sind und korrekt funktionieren.

Laut geltenden Vorschriften ist Folgendes erforderlich:

„

• Elektrische Bremse anschließen und Funktion prüfen.

• Lose Stromkabel mit Kabelbindern in Kabelhalterung

befestigen.

Die Höchstgeschwindigkeit beim Straßentransport eines

„

Anhängers beträgt 80 km/h, sofern kein anderer Wert

zugelassen ist. Außerhalb von befestigten Straßen sollten

abhängig vom Gelände 25 km/h nicht überschritten

werden.

Ruckartiges Anhalten und Anfahren vermeiden. Der

„

Anhänger könnte sonst rutschen oder sich querstellen.

Ein ruckfreies, sanftes Anhalten und Anfahren ermöglicht

ein sicheres Ziehen.

Advertising