Wartung, Justieren der flügelarme, Demontage des nabensterns – Multiquip EHTX44Y5 Benutzerhandbuch

Seite 35

Advertising
background image

eHtX44Y5-AUFSitZ-FLÜGeLGLÄtteR • BetRieBSHAndBUcH — VeRSion nR. 0 (16.01.13) — Seite 35

wartunG

JUStieRen deR FLÜGeLARMe

Gehen Sie wie folgt vor, um Flügelarme zu prüfen und einzustel-

len. Eine Prüfung auf verschlissene oder beschädigte Kompo-

nenten ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Flügelglätter

schlecht glättet oder häufig gewartet werden muss.
Auf folgende Probleme achten, die durch eine schlechte

Ausrichtung des Flügelarms, abgenutzte Flügelarmbuchsen

oder verbogene Flügelarmen verursacht werden können:

ungleichmäßiger Flügelverschleiß, völliger Verschleiß eines

„

der Flügel, während die anderen in gutem Zustand sind
wahrnehmbares Schwanken oder Stöße des Geräts im

„

Einsatz
Auf- und Abschwingen der Schutzringe relativ zum Erdbo-

„

den bei laufendem Gerät

Den Flügelglätter auf eine EBENE, WAAGERECHTE

1.

Fläche stellen.
Eine waagerechte, saubere Oberfläche ist wichtig, um

2.

das Gerät zu untersuchen. Alle Bodenunebenheiten

oder Fremdkörper unter den Glättflügeln verfälschen die

wahrgenommene Einstellsituation. Im Idealfall sollte eine

1,5 x 1,5 m große und ca. 20 mm dicke EBENE Stahlplatte

für den Test verwendet werden.
Die Flügelstellung so flach wie möglich regeln. Die

3.

Justierschrauben müssen die untere Verschleißplatte am

Nabenstern leicht berühren. Berührt eine von ihnen die

Platte nicht, ist eine Justierung erforderlich
Abb. 34 zeigt schlecht ausgerichtete oder verbogene

4.

Flügelarme bzw. abgenutzte Flügelarmbuchsen. Prüfen,

ob die Justierschrauben die untere Verschleißplatte leicht

berühren (max. 2,5 mm Spiel). Alle Justierschrauben

müssen den gleichen Abstand von der unteren Verschleiß-

platte besitzen.

Falsche Ausrichtung des Nabensterns

Abb. 34.

Abb. 35 zeigt die korrekte Ausrichtung des Nabensterns

5.

(Werkszustand).

Korrekte Ausrichtung des Nabensterns

Abb. 35.

demontage des nabensterns

Die Nabenbaugruppe (Abb. 36) wie folgt von der Hydraulik-

motorwelle lösen:

Den Schutzstopfen an der Nabenunterseite entfernen, um

1.

die darunter liegende Halteschraube zur Befestigung des

Nabensterns an der Hydraulikmotorwelle freizulegen.

Demontage von Nabenstern/Getriebe

Abb. 36.

FLÜGELARM

FLÜGELBEFESTI-

GUNGSLEISTE

EBEN

EBEN

OBERFLÄCHE

KORREKTE AUSRICHTUNG

OBERE VERSCHLEISSPLATTE

HYDRAULIKMOTORWELLE

DRUCKRINGLAGER

DRUCKRING

DRUCKRINGBUCHSE

UNTERE VERSCHLEISSPLATTE

NABENSTERN

TELLERSCHEIBE

HALTESCHRAUBE

STOPFEN

FEDERRING

HYDRAULIKMOTOR

UNTERE

VERSCHLEISSPLATTE

STELLSCHRAUBE

STELLSCHRAUBE

OBERFLÄCHE

TELLERFÖRMIGE SPUREN AUF

DEM BEARBEITETEN BETON

Advertising