Dillon Precision XL 650 Benutzerhandbuch
Seite 11

12
Einrichtung des Matrizenkopfes
für Kurzwaffenpatronen
Einrichten des Matrizenkopfes
Zur Einrichtung des Matrizenkopfes werden
leere Hülsen Geschosse, Zündhütchen und
Pulver benötigt. (Praktischerweise offeriert
Dillon Precision eine Vielzahl an
gezünderten und ungezünderten Hülsen,
Geschossen, Zündhütchen und Pulver).
Legen Sie die Hülsen für einen schnellen
und einfachen Zugriff in einen offenen
Behälter. Dillon Precision bietet außerdem
eine Auswahl an blauen Sichtlagerkästen
an, die sich für diesen Zweck eignen.
A. Station 1 - Montage der
Kalibrier-/Zündhütchen-
ausstoßmatrize Abb. 25:
Warnung: Versuchen Si niemals scharfe
Zündhütchen auszustoßen. Eine dadurch
verursachte Explosion kann schwere oder
sogar tödliche Verletzungen nach sich
ziehen.
1. Die Hülsenhalteplatte wird durch
vollständiges Senken des Bedienhebels
ganz angehoben.
2. Die Kalibriermatrize wird in Station 1
eingeschraubt und so weit
heruntergeschraubt, bis sie die
Hülsenhalteplatte leicht berührt. Den
Spannring nun handfest anziehen und
danach die Hülsenhalteplatte wieder
absenken.
3. In den Hülsenzuführerstrichter wird
eine Hülse eingesetzt, die dann in die
Buchse des Hülsenzuführersarms fällt.
4. Die Hülsenhalteplatte wird angehoben.
Die Einsetznocke schiebt die Hülsenzuführ-
Buchse über die Platte und setzt die Hülse
auf Station 1.
5. Die Hülsenhalteplatte wird gesenkt,
und die Hülse sitzt in Station 1.
Abb. 28
Hinweis: Der Hebel muß nach dem
zurückschwenken in seine hinterste
Position gedrückt werden (siehe Abb.28).
Dadurch wird vollständiges Einsetzen der
Hülse in Station 1 gewährleistet.
Hinweis: Außerdem garantiert das Drücken
des Hebels in seine hinterste Position beim
Zündern das richtige Einsetzen des
Zündhütchens (siehe Abb.28)
6. Die Hülsenhalteplatte wird wieder
angehoben. Die Hülse wird nun kalibriert.
Falls die Hülse ein abgeschlagenes
Zündhütchen enthält, wird sie gleichzeitig
entzündert. Belassen Sie die
Hülsenhalteplatte mit der darin eingesetzten
Hülse in der obersten Position. Dies
garantiert eine sichere Ausrichtung der
Matrize beim Festziehen des Spannringes.
Abb. 29
7. Mit einem 1-1/8"-Gabelschlüssel wird
der Spannring nun festgezogen, während
die Matrize mit einem 7/8"-Gabelschlüssel
festgehalten wird. Abb. 29
Abb. 30
B. Station 1 -
Zündhütchenausstoß-
vorrichtung, Abb.30:
Dillon-Zündhütchenausstoßvorrichtungen
werden mit auswechselbaren Ausstoßstiften
gefertigt. Mit jeder Kalibriermatrize wird
ein Ersatzstift geliefert. Ein verbogener oder
zerbrochener Stift wird folgendermaßen
ausgewechselt:
1. Die Zündhütchenausstoßvorrichtung
wird von oben aus der Matrize
herausgeschraubt (siehe Abb.30).
Abb. 31
2. Die Rändelmutter wird losgeschraubt
(siehe "A" auf Abb.31), der alte Stift entfernt
und durch einen Neuen ersetzt (siehe "B",
Abb.31).
3. Die Zündhütchenausstoßvorrichtung
wird wieder in die Kalibriermatrize
eingeschraubt.
Hinweis: Die
Zündhütchenausstoßvorrichtung kann ohne
die Einstellung der Kalibriermatrize bzw.
den Kalibriervorgang zu behindern von der
Kalibriermatrize entfernt werden.
Hinweis: Die
Zündhütchenausstoßvorrichtung muß beim
Laden gezünderter Hülsen entfernt werden.
(Tip: Vergleichen Sie die
Komponentenpreise. Man kann vielfach
bereits gezünderte Hülsen zum Preis von
Zündhütchen und neuen leeren Hülsen
kaufen. Oft ein günstiger Kauf zum gleichen
Preis, inklusive Zeitersparnis.)
Abb. 32
C. Station 2 - Einbau des
Pulverfüll-Apparates Abb.32:
A
B