Dillon Precision XL 650 Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

Abb. 139

A. Einbau und Einstellung der Pulver-
Kontrollstangen, Abb. 139:

1. Die Pulver-Kontrollstangen werden aus

dem Beutel herausgenommen (Abb. 139).
Die drei Stangen passen jeweils für drei
verschiedenen Kaliberbereiche - die linke
ist für .44er und .45er Kaliber, die mittlere
für .30er bis .41er und die rechte für .22er
bis .29er Kaliber bestimmt.

Abb. 140

2. Suchen Sie sich die zu Ihrem Kaliber

passende Stange aus, z.B. beim
Wiederladen von .38 Spl. wird die .30er bis
.41er Stange verwendet. Falls die von Ihnen
zu verwendende Stange keine gekerbte
Hülse hat, entfernen Sie bitte die gekerbte
Hülse von der unbenutzten Stange und
schrauben sie diese auf die passende
Stange (Abb. 140).

Abb. 141

3. Die Stange wird in die Pulver-

Kontrollmatrize eingesetzt (Abb. 141).

4. Bitte Schutzbrille aufsetzen!
5. Eine mit der genauen Pulverdosierung

gefüllte Hülse wird auf Station 3 gesetzt und
die Hülsenhalteplatte angehoben. Die
Hülsenhalteplatte bleibt in oberster
Position.

Abb. 142

6. Die gekerbte Hülse wird so weit

hinuntergeschraubt, bis der Kontaktstift in
die Kerbe paßt (siehe Abb. 142).

Abb. 143

7. Die Spannmutter wird mit einem 3/8"

Gabelschlüssel festgezogen (Abb. 143).

Abb. 144

B. Funktionsprobe des Pulver-Kontroll-
Systems:

1. Eine gezünderte jedoch leere Hülse

(ohne Pulver) wird in Station 3 eingesetzt
und die Hülsenhalteplatte angehoben. Der
Kontaktstift befindet sich über der Kerbe
(Abb. 144) (das Warnsignal wird ausgelöst,
was bedeutet, dass die Hülse zu wenig oder
kein Pulver enthält).

2. Die Hülsenhalteplatte wird gesenkt, die

leere Hülse von Station 4 entfernt und auf
Station 2 gesetzt.

3. Die leere Hülse in Station 2 wird auf

folgende Weise zweimal gefüllt:

a. Die Hülsenhalteplatte wird zwecks

Füllens der Hülse ganz nach oben
angehoben.

b. Die Hülsenhalteplatte wird halb

heruntergelassen (genug, um den
Pulvermeßschieber zum
Ausgangspunkt zurückzuführen,
ohne die Hülse auf Station 3 zu
transportieren).

c. Die Hülsenhalteplatte wird wieder

angehoben, um die Hülse nochmals
mit einer Pulverladung zu füllen.

d. Die Hülse wird durch vollständiges

Senken der Hülsenhalteplatte zur 3.
Station befördert. (Die Hülse enthält
eine doppelte Pulverladung und
kann jetzt vom Pulver-Kontroll-
System geprüft werden.)

Abb. 145

4. Die Hülsenhalteplatte wird angehoben

(Abb. 145). Der Kontaktstift befindet sich
unter der Kerbe. Das Warnsignal deutet an,
dass es sich um eine doppelte Pulverladung
oder darüber handelt.
Hinweis: Sobald das Warnsignal des Pulver-

32

Advertising