Probleme - ursachen - abhilfe – Dillon Precision XL 650 Benutzerhandbuch
Seite 42

Probleme - Ursachen - Abhilfe
Die Matrizen sind zu kurz
A. Dillons Matrizen-Kontermuttern (14067)
müssen verwendet werden.
1. Drei zusätzliche Kontermuttern werden
mit der Ladepresse geliefert.
2. "Gewindephobie" (Angst die Matrize
mit zu wenig Gewindegängen
einzuschrauben) kann einen jederzeit
befallen - eine häufig auftretende jedoch
heilbare Krankheit! Zum Festhalten des
Spannrings braucht nur ein Gewindegang
über dem Matrizenkopf sichtbar zu sein.
Patrone paßt nicht in Kammer
1. Gesamtlänge zu groß. Wiederlade-
Handbuch enthält die richtigen Maße.
2. Hülsenmund zu lang. Bitte mit
Hülsenlehre überprüfen und ggf. kürzen.
3. Hülsenmund zu weit - unzureichende
Bördelung.
4. Hülse verbogen.
a. Zu stark gebördelt
5. Eine auf dem Schießstand gefundene
Hülse wurde aus einem zu großen
Patronenlager verfeuert.
6. Problem liegt an der Waffe.
Schweres oder unvollständiges Umsetzen
der Hülsenhalteplatte
A. Hülsenhalteplatte läuft nicht glatt.
1. Drehtellerschraube zu festgezogen. Um
maximal 1/8 Drehung lösen.
2. Drehtellerschraube läuft sich beim
Drehen des Tellers fest.
a. Seitliche Konterschraube fehlt oder
sitzt zu locker.
3. Falsche Größe der Abstandhalter.
4. Umsetzklinke verbogen, abgenutzt
oder verkehrt herum aufgesetzt.
5. Schmutz unter der Hülsenhalteplatte.
a. Hülsenhalteplatte sauberhalten!
b. Beim Drehtellerwechsel muß
Schraube Nr.13418 mit einem
Allzweckfett leicht eingefettet werden.
6. Verbogener oder zerbrochener
Drehteller.
7. Einstellkugel (13891) bzw. -feder
(14118) sitzt fest, fehlt oder ist kaputt,
wodurch die Hülsenhalteplatte nach dem
Umsetzen zudem rückwärts laufen kann.
8. Bedienhebel nicht vollständig
durchgezogen.
9. Einstellring (13677) abgenutzt oder
Einstellblock muß nachgestellt werden.
Fehlende oder schadhafte Rückholfeder.
10. Abstandhalter paßt nicht zum Kaliber.
B. Bedienhebel geht schwer.
1. Pulver bzw.Schmutzteile verstopfen
bewegliche Teile.
2. Verbindungsarm-Schrauben (137000)
abgenutzt.
3. Hauptwelle (13485) verschmutzt oder
zu trocken.
a. Reinigen und einölen.
4. Schieberstößel am schwarzen
Hülsenzuführer-Schieber ist nicht
eingefettet.
5. Abgenutzte Zündhütchen-Nocke
verursacht Schleifen und Festlaufen des
Zündhütchen-Setzarms.
6. Nicht das richtige Fett benutzt. Niemals
leicht lösliche Fette verwenden.
Hülsenzuführung
A. Hülsenzuführer ist eingeschaltet aber
dreht sich nicht.
1. Hülse unter der Drehscheibe
festgeklemmt.
2. Hülsenzuführerscheibe berührt
Führungsblock (13536).
3. Hülsenzuführer ist überladen.
4. Mikroschalter schadhaft.
B. Hülsen fallen umgekehrt ins Rohr und
bleiben im oberen Rohr stecken, usw.
1. Hülsenzuführerscheibe paßt nicht zum
Kaliber.
2. Hülsenzuführer-Schutzblech (13688)
nicht in richtiger Position (in der
Kaliberwechsel-Tabelle nachprüfen, für
welche Kaliber Schutzblech erforderlich
ist).
3. Hülsenzuführers ist überladen.
4. Werkbank wackelt.
C. Hülsenzuführerrohr (13099 oder 13101)
zu kurz.
1. Hülsenzuführer sitzt nicht tief genug
auf dem Montagesockel (17123).
D. Hülsen bleiben beim Mikroschalter
hängen oder Mikroschalter funktioniert
nicht.
1. Winkel des Schalterarms kontrollieren
und falls nötig justieren.
a. Bei zu steilem Winkel bleiben die
Hülsen hängen.
b. Bei zu flachem Winkel wird nicht
vollständig abgeschaltet.
E. Hülsen sitzen am Hülsenzuführerarm
(13716) fest.
1. Gerätebuchse ist zu locker oder hat die
für das wiederzuladende Kaliber nicht die
richtige Größe.
2. Sie bedienen die Ladepresse zu
schnell.
3. Bedienhebel wird nicht komplett
durchgedrückt.
4. Hülsen verbogen oder zerquetscht.
Einsetzen der Hülsen
A. Hülse gelangt nicht zum
Hülsenhalteplatte
1. Falsche Größe des Positionierers auf
Station 1.
2. Falsche Größe des Hülsenzuführer-
Paßstücks.
3. Drehtellerschraube sitzt zu locker.
4. Vertiefungen im Drehteller verschmutzt
oder Hülsenhalteplatte schadhaft.
5. Zu rascher Aufwärtshub des
Bedienhebels
6. Schmutzteile oder andere Hindernisse
auf der Hülsenzuführer-Gleitschiene.
B. Hülse fällt nicht auf die
Hülsenhalteplatte.
1. Falsche Arm- oder Gerätebuchse.
C. Hülse paßt nicht auf Hülsenhalteplatte
oder sitzt nicht mittig.
1. Abstandhalter fehlen oder entsprechen
nicht dem Kaliber.
2. Positionsriegel (13242) muß
nachgestellt werden.
3. Falsche Größe der Hülsenhalteplatte.
4. Hülsen entsprechen nicht dem
wiederzuladenden Kaliber.
5. Schmutzteile in Drehtellervertiefungen.
6. Schadhafter Hülsenrand oder Hülse die
vorher aus Maschinenwaffen verschossen
wurden.
7. Hülse entspricht nicht den
vorgeschriebenen Maßen.
8. Hülsen infolge übermäßiger Benutzung
oder Hitze abgenutzt.
9. Hülsenhalteplatte durch
Zündhütchenausstoßstift beschädigt.
Station 1 - Kalibrieren und Austoßen des
Zündhütchens
A. Zerdrückte Hülsen.
1. Hülsen nicht vollständig eingesetzt.
2. Ungenügender Matrizenradius.
Verwenden Sie Dillon-Matrizen.
3. Hülse bleibt an Matrizenkante infolge
wackliger Werkbank hängen.
B. Verbogener oder zerbrochener
Ausstoßerstift.
1. Kleinere Hülsen sitzen in der Hülse
oder auf der Ausstoßstift fest.
2. Hülsen mit Berdanzündung.
3. Zündloch durch Reinigungs- und
Poliermittel verstopft.
4. Bedienhebel zu schnell nach unten
bewegt.
5. Kies oder andere Schmutzteile in den
Hülsen.
C. Hülsen vom Hülsen-Einführschieber
(13763) nicht vollständig in die
Hülsenhalteplatte gesetzt.
1. Bedienhebel nicht oder nur
unzureichend vorwärts gedrückt.
2. Schiebestößel (13371) muß
nachgestellt werden.
3. Schmutz oder Reinigungsmittelreste
unter der Hülsenhalteplatte oder dem
Positionierer von Station 1.
4. Verbogene Schiene am Positionierer
von Station 1.
D. Hülsen-Einsetzschieber (13763) sitzt auf
dem Positionierer von Station 1 fest.
1. Hülsen-Einsetzschieber muß gefettet
werden.
2. Schmutz unter dem Positionierer von
Station 1.
E. Hülsen durch Kalibriermatrize
beschädigt.
1. Kalibriermatrize nicht kalibergerecht.
2. Hülsen verschmutzt.
3. Zerkratzte Matrize.
43