Dillon Precision XL 650 Benutzerhandbuch
Seite 8

9
E. Einbau des optionalen Hülsenzuführers,
Abb.12:
Abb. 12
1. Der die Einzelteile des Hülsenzuführer
enthaltende Beutel wird aus dem
Vorratsbehälter des Hülsenzuführers
herausgenommen und die Hülsenzuführer-
Vorrichtung aus der Box entfernt (Abb.12).
Abb. 13
a. Abstandsscheibe, Abb.13 (Siehe
schematische Darstellung des
Hülsenzuführers auf S.56)
Für einige Kaliber muß unter der
Hülsenzuführersscheibe eine
Abstandssscheibe angebracht werden.
Durch diese Abstandsscheibe wird die
Hülsenzuführersscheibe etwas angehoben
und damit die Füllfunktion für längere
Kurzwaffenhülsen verbessert (z.B. .357
Magnum, .44 Magnum und .30M1. Diese
Kaliber sind in der Kaliberwechsel-Tabelle
auf S.41-43 im vorliegenden Handbuch
nochmals aufgeführt).
Anmerkung: Die Abstandsscheibe ist bei
Lieferung nicht eingebaut.
Abb. 14
Einbau der Abstandsscheibe
a.1. Abb.14 Der Hülsenzuführteller wird
herausgenommen.
a.2. Anschließend wird der
Kupplungsantrieb durch Herausschrauben
der beiden Kupplungsschrauben
auseinandergenommen.
a.3. Die Abstandsscheibe wird, wie in der
schematischen Darstellung auf S. 56
gezeigt, eingebaut.
WICHTIG: Die Abstandsscheibe wird
zwischen der unteren Kupplung und dem
Hülsenzuführteller angebracht.
a.4. Der Kupplungsantrieb wird wieder
zusammengebaut und der Hülsen-
zuführteller eingebaut. (Beachten Sie wie
die Kupplung den Antriebsstiftes betätigt.
Abb. 15
b. Einstellen der Kupplung, Abb.15:
Anmerkung: Die Kupplung wird im Werk
justiert. Wenn Sie die Abstandsscheibe
nicht montiert, braucht der
Kupplungsantrieb normalerweise nicht
justiert zu werden.
Die beiden Kupplungsschrauben (Teil-
Nr.13732) werden nur soweit angezogen,
dass die Kupplung, den mit einer normalen
Hülsenmenge versehene Hülsenzuführteller
antreiben kann. Zur Überprüfung dieses
Vorgangs stellen Sie den Hülsenzuführer
vor sich auf die Werkbank. Kontrolieren
Sie, dass der Schalter auf „Off" (Aus) steht,
bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken. Schalten Sie nun den Schalter nach
unten auf „LOW". Beobachten Sie die
Drehbewegung des Tellers. Mit
mittelstarkem Fingerdruck sollte man die
Kupplung zum Durchrutschen bringen
können ohne den Motor abzuwürgen. Sollte
dies nicht der Fall sein, so ziehen Sie die
Schrauben bei genauer Beobachtung der
Auswirkung auf die Kupplung abwechselnd
gleichmäßig an oder lockern Sie diese
entsprechend. Bei richtiger Einstellung
bleibt der Teller vor dem Absterbem des
Motors stehen jedoch ohne abzugleiten,
wenn die Hülsenzuführersschale gut
halbvoll ist.
Anmerkung: Die Hülsenzuführerschale darf
nicht vollgepackt werden, da sie sonst nicht
zuverlässig funktioniert. Die Nennleistung
des Hülsenzuführers beläuft sich auf
ungefähr die Hälfte des räumlichen
Fassungsvermögens der Schale.
Abb. 16
c. Hülsenzuführertrichter-Paßstück
Abb.16:
Mehrere Kaliber benötigen das im
Hülsenzuführer-Zubehörbeutel mitgelieferte
Trichter-Paßstück aus weißem Kunststoff
Abb.16. Dieses wird bei 9mm, .38 Super,
.32 H&R und .380 ACP verwendet. (Diese
Kaliber sind in der Kaliberwechsel-Tabelle
auf S. 41-43 nochmals aufgelistet.) Ohne
das Paßstück bleiben Hülsen dieser Kaliber
zuweilen im durchsichtigen
Kunststofftrichter (Abb.17) am oberen Ende
des Hülsenfüllrohrs hängen.
Abb. 17
Anmerkung: Das Hülsenzuführerstrichter-
Paßstück ist nicht bereits ab Werk
eingebaut.