Dillon Precision XL 650 Benutzerhandbuch
Seite 44

7. Pulvertrichter oder Einfüllrohrrohr
verschmutzt bzw.verstopft.
8. Sprung im Pulverfüllgerät.
a. Tritt gewöhnlich am Eintrittspunkt
der Schraube der Zwangssteuerung
(13904) in die Basis des
Pulverfüllgeräts (21274) auf.
9. Pfropfen (13921) des Adapters des
kleinen Pulvermeßschiebers fehlt.
10. Ungleichmäßiges Bedienen des
Hebels.
11. Verwendung von Stäbchen-Pulver.
E. Pulvermeßschieber sitzt fest.
1. Verschmutzter Pulvermeßschieber.
a. Muß mit Aceton oder
Nagellackentferner gereinigt und sehr
sauber gehalten werden.
Nicht einfetten!
b. Keinerlei Schleifmittel, Feilen oder
Schmirgelpapier verweden!
2. Pulvermeßschieber, Adapter oder
Pulverfüllgerät abgenutzt - lange
Schleifspuren von Metall am
Pulvermeßschieber bzw.am Adapter.
a. Mit weichem in Aceton,
Feuerzeugbenzin oder Spiritus
getränktem Tuch abreiben.
3. Pulverfüller-Zwangssteuerung fehlt
oder schadhaft.
4. Verwendung von feinen,
kugelförmigem Pulver.
a. Pulversorten wie Winchester 296,
Hodgdon 110 oder von Accurate
Arms können zwischen
Pulvermeßschieber, Adapterplatte und
Pulverfüllgerät geraten und deren
Bewegung behindern.
5. Pulvermeßschieber-Einsatz oder
Pulvermeßschieber-Einstellschraube in
vollständig offener Position am Anschlag.
a. Dadurch kann der
Pulvermeßschieber-Einsatz verklemmt
werden und den Pulvermeßschieber
zum Schleifen bringen.
F. Hülse sitzt am Pulvertrichter fest.
1. Hülsen sind neu, wurden übermäßig
oder mit einer Flüssigkeit gereinigt.
a. Hülsen nicht länger als 1 1/2
Stunden reinigen.
b. Abgenutzter Pulvertrichter; Streifen
an der Trichterspitze. Muß auf
Hochglanz poliert werden.
Station 3 - Pulverkontrolle
A. Pulverstandswarnsensor-Matrize
funktioniert nicht.
1. Bitte Batterie überprüfen.
2. Bitte Einstellungen kontrollieren.
Station 4 Setzen der Geschosse
A. Ungleichmäßige Setztiefe des
Geschosses.
1. Unterschiede von weniger als 0,5 mm
werden durch Unterschiede in den Hülsen
und Geschossen verursacht und sind
unproblematisch.
2. Bleispäne- bzw.Fettablagerung in der
Setz- oder Crimp-Matrize.
3. Ungleichmäßige Geschoßgröße (Länge
und/oder Form).
4. Geschoßsetzstempel paßt nicht zum
Geschoßmodell.
5. Verschiedenartige Hülsenmodelle
bzw.Serien. (Bitte die Hülsen unbedingt
sortieren!)
6. Die entsprechende Maße finden Sie im
Wiederladehandbuch.
B. Abschabung von Messing beim
Geschoßsetzen, oder halbmondförmige
Messingpartikel fallen auf den Drehteller.
1. Neue Hülsen.
2. Aufweitung zu stark.
C. Abschaben von Blei/Fett beim
Geschoßsetzen.
1. Hülse mit Trichter nicht weit genug
aufgeweitet.
2. Hülse zu lange gereinigt. Hülsenmund
muß entgratet werden.
3. Geschoßdurchmesser paßt nicht zum
Kaliber.
D. Geschoß sitzt locker in der Hülse.
1. Geschoß ist zu klein.
a. Geschoßdurchmesser überprüfen.
2. Falscher Pulvertrichter, d.h. wenn er zu
groß ist, wird der Hülsenmund zu stark
aufgeweitet.
E. Geschoß sitzt nach dem Setzen schief.
1. Hülse nicht genügend aufgeweitet.
2. Setzstempel oder -matrize passen nicht
zum Geschoßmodell oder Kaliber.
3. Abstandhalter fehlen oder passen nicht,
d.h. Hülse sitzt nicht mittig unter der
Matrize.
4. Ungleichmäßige Hülsenmundöffnung.
5. Unrichtige Nenngröße des Geschosses,
z.B. .38/357 Geschoß in .38 Super.
6. Matrize und Stempel nicht
winkelgerecht zum Drehteller.
a. Den Spannring fest anziehen,
während Hülse und Geschoß in der
Matrize sitzen.
F. Geschoßsetzmatrize verformt Oberteil
des Geschosses.
1. Setzstempel paßt nicht zum
Geschoßmodell.
2. Blei ist zu weich.
3. Blei- bzw.Wachsablagerung in der
Matrize.
4. Hülse nicht genügend aufgeweitet.
Station 5 Bördeln/Crimpen
A. Ungleichmäßiges Bördeln
1. Verschiedene Hülsenlängen,
wahrscheinlich infolge verschiedener
Hülsenmodelle.
2. Verschmutzte oder abgenutzte Crimp-
Matrize. Soweit erhältlich bitte Dillon-
Matrizen verwenden.
B. Geschoß sitzt zu locker.
1. Zu viel Crimp! Kann sich auch negativ
auf die Präzision auswirken.
2. Unpassender Aufweiter.
3. Hülsen zu dünn. (Bei Verwendung von
Dillon-Matrizen fällt dieses Problem weg.)
4. Falsche Crimp-Matrize.
C. Zu viel oder zu wenig Bördelung der
fertiggestellten Patrone.
1. Crimp-Matrize zu niedrig oder zu hoch
eingestellt. Bitte maximale Bördelung im
Wiederlade-Handbuch nachlesen,
andernfalls auf 0,5 mm unter das Maß des
Hülsendurchmesser bördeln.
2. Crimp-Matrize paßt nicht zur Hülse.
3. Hebel nicht voll durchgedrückt.
4. Hülse zu stark aufgeweitet.
5. Hülsenlängen variieren.
Ausstoß der fertigen Patronen
A. Kein Ausstoß nach Station 5.
1. Fehlender, verbogener oder
schadhafter Ausstoßerbügel (13298).
2. Abstandhalter passen nicht.
3. Hülsenhalteplatte durch
Zündhütchenausstoßstift beschädigt.
B. Die fertigen Patronen fallen nicht in die
Auffangbox.
1. Hebel zu schnell betätigt.
2. Rutschen-/Auffangsbox-Halterung ist
verbogen.
3. Auffangbehälter fehlt oder falsch
angebracht.
Wartung
Einfetten: Häufigkeit des Einfettens richtet
sich nach der Belastung der Presse. Es wird
dringend angeraten, dass die XL 650 jeweils
nach 3000 Patronen gereinigt und gefettet
wird, und zwar mit Schmieröl oder
Achsfett. Niemals kriechende Fette,
Aerosolsprays oder Fettlösungen, wie z.B.
WD-40 oder Break Free benutzen.
45