Dillon Precision XL 650 Benutzerhandbuch

Seite 30

Advertising
background image

31

erforderlich. Dillon Precision Products
bietet zwei Waagen-Modelle (Abb. 134)
(rechts eine elektronische und links eine
Balkenwaage) an.

Abb. 135

Jetzt können Sie den Pulverfüller mit Pulver
füllen (Abb. 135). Zunächst schlagen Sie
bitte in ihrem Wiederladehandbuch nach
um eine geeignete Pulversorte und
Ladedaten für Ihr spezifisches Kaliber zu
finden. Dort werden „Startladungen" sowie
Maximalladungen empfohlen.
Hinweis: Beim Wiederladen von
Kalibergrößen unter .25 ( 6,35 mm) raten
wir von IMR-Stäbchenpulver und der
Verwendung von Maximalladungen ab.
Warnung: Bei Handhabung scharfer
Zündhütchen unbedingt Schutzbrille tragen
- Schutzbrillen sind bei Dillon Precision
Products erhältlich.
Hinweis: Um festzustellen, ob der richtige
Pulvermeßschieber eingebaut ist, bitte im
Absatz "Etwas über Pulvermeßschieber" auf
Seite 13 nachlesen. Anweisungen über
Auswechseln von Pulvermeßschieber sind
in Absatz 19 des Kaliberwechsel-
Abschnittes auf Seite 35-42 enthalten.

1. Bitte Schutzbrille aufsetzen!

Abb. 136

2. Das Pulverfüllgerät wird gefüllt und

die Deckel wieder auf den Pulverfüller
wie auch auf die Pulverdose aufgesetzt
(Abb. 136).

3. Eine gezünderte Hülse wird in Station 2

eingesetzt. Hinweis: Verwendung einer
Hülse mit eingesetztem Zündhütchen
verhindert das Verschütten des Pulvers aus
dem Zündloch.

Abb. 137

4. Zum Füllen der Hülse wird die

Ladepresse betätigt. Die Pulvermenge wird
auf der Pulverwaage gewogen (Abb. 137).
(Nach erstmaligem Wiegen können Sie
feststellen, ob die Pulvermenge verringert
oder erhöht werden muß).

Abb. 138

5. Die Pulvermeßschieber-Schraube wird

mit einem 7/16" Gabelschlüssel um einer
Vierteldrehung nach rechts oder links
gedreht, je nachdem wie die Pulverfüllung
eingestellt werden muß (Abb. 138).
Rechtsdrehung erhöht und Linksdrehung
vermindert die Pulvermenge.

6. WICHTIG: Vor dem Abwiegen der

nächsten Pulvercharge muß die Hülse
zweimal gefüllt und anschließend wieder in
den Pulver-Vorratsbehälter ausgeleert
werden. Dadurch setzt sich das Pulver in
dem gerade justierten Pulvermeßschieber
und ermöglicht eine genaue Ablesung.
Warnung: Der Deckel muß jeweils wieder
auf das Pulver- Vorratsbehälter aufgesetzt
werden.

7. Die Patrone wird wieder in Station 2

eingesetzt und die Hülse erneut gefüllt. Der
Vorgang wird solange wiederholt, bis die
richtige Menge eingestellt ist. Sobald die
gewünschte Pulvermenge erreicht ist,
werden zwei weitere Pulverladungen
abgewogen, um sich zu vergewissern, dass
die Pulvermeßschieber gleichmäßige
Pulverladungen abmißt.

3. Einstellung des
Pulverchargen-Prüfers:

Sobald der Pulvermeßschieber die
gewünschte Menge ausstößt, wird der
Pulver-Kontrollstab eingebaut und justiert.
Warnung: Ein doppeltgeladene Patrone
(d.h. mit zweimal soviel Pulver wie
beabsichtigt) kann Ihre Waffe ruinieren
sowie Verletzungen nach sich ziehen.
Warnung: Ohne Pulver wiedergeladene
Patronen können ebenfalls Ihre Waffe
ruinieren sowie zu Verletzungen führen.
Beim Verschießen einer pulverlosen
Patrone treibt das Zündhütchen das
Geschoß nur eine kurze Strecke in den
Lauf. Entfernt man das festsitzende
Geschoss vor dem Abschießen der nächsten
Patrone nicht, so kann es zu einer
Laufaufbauchung oder Waffensprengung
kommen.

Advertising