35 kaliberwechseltabelle-kapitel – Dillon Precision XL 650 Benutzerhandbuch
Seite 34

1. Wie benutzt man die Kaliberwechsel-
Tabelle:
Zur Erläuterung der Kaliberwechsel-Tabelle
vergleichen wir im obigen Musterbeispiel
das Kurzwaffenkaliber .38 Spezial mit dem
Büchsenkaliber .30-06, Abb. 154.
Aus dem Vergleich zwischen den beiden
Zeilen wird ersichtlich, welche Teile
ausgewechselt werden müssen. Der
Vergleich zwischen .38 Sezial und .30-06
ergibt z.B., dass keine der bezeichneten
Teile zusammenpassen. Folglich müssen
sämtliche Teile ausgewechselt werden. Das
trifft jedoch nicht in jedem Fall zu. Der
Vergleich zwischen .30-06 und .308
Win./7.62 x 51 ergibt, dass es sich hier
genau um die gleichen Teile handelt. Ein
weiteres Beispiel liefert der Vergleich
zwischen .38 Spezial und .357 Magnum.
Auch diese gleichen sich. In manchen
Fällen sind nur ein paar Teile
auszuwechseln, so dass anstatt eines
kompletten Kaliberwechsel-Satzes nur
diejenigen Teile bestellt werden müssen,
die in diesem Fall für einen kompletten
Kaliberwechsel erforderlich sind.
2. Die Durchführung des Kaliberwechsel
(Die unten angeführten Schritte sind in
der Reihenfolge aufgelistet, in der sie
beim Kaliberwechsel durchgeführt
werden sollten.)
Anweisung: Nachfolgend sind sämtliche
Punkte aufgelistet, die bei einem
Kaliberwechsel in Betracht gezogen werden
müssen. Die Auflistung enthält nicht alles
das, was geändert bzw.justiert werden muß,
sondern eine komplette Aufstellung dessen,
was möglicherweise geändert
bzw.nachgestellt werden muß. Was im
einzelnen zu ändern bzw.justieren ist,
hängt vom Kaliber ab, mit dem Ihre XL 650
momentan ausgerüstet ist und von dem
Kaliber, auf das Sie wechseln möchten.
1. Schritt: Entfernen der Hülsen aus der
Maschine:
1. Schalten Sie das Hülsenzuführ-
System ab.
2. Die restlichen Hülsen werden aus dem
Hülsenzuführrohr und der
Hülsenzuführerschale entfernt.
2. Schritt: Der Pulverfüller wird ausgeleert.
Ob das Pulver bzw. der Pulvermeßschieber
ausgewechselt werden müssen, hängt vom
Kaliberwechsel ab. Wenn ja, dann muß der
Pulverfüller ausgeleert werden.
Abb. 155
1. Die Zwangssteuerung ist
auszukuppeln, Abb. 155.
Abb. 156
2. Beide Kragenklemmschrauben am
Pulverfüller werden losgeschraubt. Abb.
156
3. Der Pulverfüller wird entfernt und das
Pulver in die Pulverdose zurückgeschüttet.
4. Die Pulvermeßschieber wird von Hand
bewegt, um sicherzustellen, dass der
Pulverfüller leer ist.
5. Falls ein Wechsel des
Pulvermeßschiebers erforderlich ist, bitte
Schritt 19. befolgen.
Abb. 157
3. Schritt: Den Matrizenkopf abmontieren,
Abb. 157:
1. Die Zwangssteuerung ist
auszukuppeln, Abb. 155.
2. Die Matrizenkopf-Sicherungspins
herausziehen und den Matrizenkopf seitlich
herausschieben.
4. Schritt: Die Hülsenhalteplatte wird
abmontiert:
Die Hülsenhalteplatte wird nur abmontiert,
wenn sie wegen eines anderen Kalibers
ausgewechselt werden muß oder wenn der
Ausbau des Zündhütchensetz-System
erforderlich ist (wie z.B. wenn Sie die
Zündhütchen aus dem Zündhütchensetzt-
System entfernen wollen.)
Abb. 158
1. Die Hülsenhalteplatten-
Sicherungsschraube wird mit einem 1/8"-
Inbusschllüssel gelöst, Abb. 158. Diese
Schraube befindet sich an der linken Seite
des Hauptzylinders, direkt unter dem Teller
auf dem die Hülsenhalteplatte liegt. Die
Schraube nicht herausdrehen, sondern nur
um eine halbe Umdrehung lockern.
35
Kaliberwechseltabelle-Kapitel
Abb. 154 - Musterbeispiel eines Kaliberwechseltabelle
Kaliber
Kompletter Nummer
der
Abstands-
Trichter
Positionierer Hülsenzuführ-
Zuführ-
Einsetz-
Zuführ-
Zündhütchen- Pulverprüf-
Umbausatz
Hülsen- Halter
Station
1
adapter
Passtück
Passtück
Scheibe
System
stab
halteplatte
38 Spl
21098
(2) 13430
(2) 14062
(D) 13599
13563
(Orange) 13386
(Rot) 13403
(Sm38) 13384 (LP) 21072
Sm
Med
.30-06
21094
(1) 13204
(1) 13930
(B) 13587
(1) 13595 (Schwarz) 13541 (Weiß) 13661
(Med) 13604
(LR) 21075
Lg
Med