Dillon Precision XL 650 Benutzerhandbuch

Seite 26

Advertising
background image

Abb. 114

Ist das von Ihnen verwendete Geschoß
nicht mit einer solchen Rille versehen, dann
ziehen Sie bitte das Wiederladehandbuch
bezüglich der Gesamtlänge zu Rate. Zweck
der Rille ist die Absicherung des
Geschosses durch festen Sitz des
Hülsenmundes in der Rille beim Bördeln.
Bei richtigem Sitz des Geschosses muß der
Hülsenmund in der Mitte der Rillen sitzen
(siehe Pfeil auf Abb. 114).
Im Wiederladehandbuch enthält die
Patronenbeschreibung eine schematische
Darstellung der Patrone, z.B. ist für die .30-
06 Springfield eine Gesamtlänge von 84,8
mm (Lyman Reloading Handbook) ver-
merkt. Beim Aufsetzen des Geschosses auf
die Rille, muß die Gesamtlänge unter der
maximalen Gesamtlänge liegen. Zur
genauen Kontrolle wird jedoch zur
Benutzung einer Schieblehre geraten
(Schieblehren können von Dillon Precision
bezogen werden). Falls das von Ihnen
verwendete Geschoß keine Rille hat, lesen
Sie bitte die notwendigen Maße im
Wiederlade-handbuch nach. Zum Beispiel,
beim Laden einer .30-06 Springfield mit
einem 180 Grains JHPBT-Geschoß, schlägt
Ihnen das "Lyman Reloading Handbook"
eine Gesamtlänge von 83,3 mm vor.

Abb. 115

K. Station 4 - Setzstempel für
Büchsen, Abb. 115:

Im Gegensatz zu Kurzwaffen-
Geschoßsetzmatrizen werden
Geschoßsetzmatrizen für Büchsen nur mit
einem Setztstempel-Modell geliefert. Die im
vorliegenden Handbuch angeführten Dillon
Geschoßsetzmatrizen lassen sich leicht
auseinandernehmen. Falls Sie die Büchsen-
Geschoßsetzmatrize auseinandernehmen
müssen, schrauben Sie einfach den
Setzstempel am oberen Ende der
Geschoßsetzmatrize heraus (Abb. 115).

L. Station 4 - Einbau und
Justierung der
Geschoßsetzmatrize

1. Eine kalibrierte und eingefettete Hülse

wird in Station 4 eingesetzt und die
Hülsenhalteplatte angehoben.

Abb. 116

2. Die Geschoßsetzmatrize wird in Station

4 soweit hinuntergeschraubt, bis sie die
Hülse berührt (Abb. 116). Sofort nach
Berührung der Matrize mit der Hülse wird
die Matrize um eine Umdrehung nach links
zurückgeschraubt. Der Spannring [lock
ring] auf der Geschoßsetzmatrize wird mit
einem 1/8"-Gabelschlüssel festgeschraubt.

Abb. 117

Abb. 118

3. Die Hülsenhalteplatte wird abgesenkt.
4. Abb. 117: Der Setzstempel wird aus

der Setmatrize herausgeschraubt und
anschließend zwei ganz Umdrehungen
wieder in die Geschoßsetzmatrize
hineingeschraubt (Abb. 118).

5. Ein Geschoß wird auf den Hülsenmund

gesetzt und die Hülsenhalteplatte ganz
angehoben, dann aber nur soweit gesenkt,
dass das Geschoß kontrolliert werden kann,
ohne jedoch den Hülsenhalteplatte weiter
zu drehen.

a. Falls das Geschoß nicht tief genug
eingesetzt ist, bitte Punkt 6 befolgen.
b. Falls das Geschoß zu tief sitzt:
b.1. Das Geschoß mit einem
Dillon-Geschoßzieher aus der
Hülse ziehen.
b.2. Den Setzstempel durch
Linksdrehung herausschrauben
und der Vorgang wiederholen.

;;

;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;;;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

;;

27

Advertising