Dillon Precision XL 650 Benutzerhandbuch

Seite 43

Advertising
background image

4. Patrone wurde aus zu großer

Patronenlager geschossen. Dadurch wurde
der Hülsenboden übermäßig geweitet.

5. Messing/Nickel steckt im Hartmetall-

Einsatz fest.

a. Kann durch ausreichendes Fetten
der Hülsen verhindert werden.
b. Ablagerung in der Hartmetall-
Einlage wird mit Schmiergelpapier mit
600er-Körnung entfernt.
c. Einlage wird mit Sweets-Lösung
7.62 gereinigt.

6. Neue Hülsen mit scharfkantigem

Hülsenmund.

7. Spannring nicht festgezogen, nachdem

Hülse in die Matrize eingesetzt wurde.
F. Faltige "Öldelle" am Hülsenmund oder -
hals

1. Hülse zu stark gefettet.

G. Hülse sitzt in der Kalibriermatrize fest.

1. Hülse ungenügend gefettet.
2. Alkohol vom Hülsen-Sprühöl noch

nicht verdunstet.

a. Fünf Minuten warten, bis der
Alkohol völlig verdunstet ist.

H. Zündhütchenausstoßstift funktioniert
nicht.

1. Kalibriermatrize nicht weit genug

eingeschraubt.

2. Zündhütchenausstoßvorrichtung nicht

vollständig nach unten geschraubt.

3. Zündhütchenausstoßstift verbogen,

zerbrochen oder fehlt ganz.

4. Spitze der Zündhütchenausstoßstift ist

kantig statt abgerundet (Stift steckt im
Zündhütchen fest und zieht es wieder ins
Zündloch zurück).

5. Berdan-Hülsen

a. Berdan-Hülsen sollten wegen ihrer
zwei Zündlöcher nicht wiedergeladen
werden.

I. Hülse falsch kalibriert.

1. Kalibriermatrize falsch justiert.
2. Bedienhebel nicht bis zu den Stops

durchgedrückt.

3. Infolge Schießens aus ungestütztem

Lager wurde der Hülsenboden übermäßig
aufgeweitet.

a. Heiße Ladungen.
b. Lassen Sie das Lager von einem
Büchsenmacher kontrolieren.

J. Gebrauchte Zündhütchen fallen zu
Boden.

1. Fehlende oder schadhafte Halterung

des Behälters für gebrauchte Zündhütchen
(16209).

2. Fehlender oder schadhafter Behälter für

gebrauchte Zündhütchen (16211).
K. Gebrauchte Zündhütchen springen aus
dem leeren Behälter. Bedecken Sie den
Behälterboden mit einer dünnen
Schaumstoffschicht.
Station 2 - Setzen der Zündhütchen
A. Zündhütchenzuführung macht Probleme.

1. Magazinrohr ist leer.
2. Zündhütchen sitzt im Magazin fest.

a. Das Magazin-Rohr muß
weggeworfen werden.

3. Schadhafter Stempel oder Rohr defekt.

a. Rohr wegwerfen!

B. Zerdrückte Zündhütchen.

1. Löcher im Drehteller verschmutzt oder

verstopft.

2. Ausgebeultes Zündhütchen:

Gebrauchtes Zündhütchen wurde vom
Ausstoß-Stift durchstochen und hinterließ
einen Metallring in der Zündglocke.

3. Abgestoßener oder abgenutzter

Zündhütchen-Stössel.

4. „Heiß" geladene Munition die mehrere

Male wiedergeladen wurden - der
Hülsenboden ist flachgedrückt. Die
Zündglocke muß wieder in die richtige
Form gedrückt werden. Dillon bietet hierfür
die Super Swage 600 an.

5. Die Werkbank muß feststehen und darf

keinesfalls wackeln. Am besten verankert
man sie an der Wand. Bei einer nicht
festsitzenden Werkbank kippen die
Zündhütchen um und bleiben stecken.

6. Der Abstandhalter der 2. Station muß

richtig eingestellt sein, d.h. die Entfernung
zum Hülsenrand beträgt etwa .25 mm (die
Stärke einer Visitenkarte).

7. Zündhütchengröße u.-modell

entsprechen nicht dem Kaliber.

8. Bedienhebel zu kräftig vorwärts

betätigt.

9. Bedienhebel muß sauber und

gleichmäßig anstatt ruckartig geführt
werden.
C. Zündhütchen sitzen nicht tief genug.

1. Hülsenhalteplatte sitzt zu locker. Um

die Platte richtig einzustellen wird zunächst
die Drehtellerschraube ganz festgeschraubt,
anschließend um 1/8 Drehung gelockert.
Bitte vor Justierung der Drehtellerschraube
nicht vergessen, die dazugehörige
Konterschraube an der linken Seite des
Hauptzylinders zu lockern. Als letztes wird
die Konterschraube wieder fest angezogen.

2. Schalthebelführung ungleichmäßig.
3. Bedienhebel muß zum Setzen des

Zündhütchens ganz nach hinten gedrückt
werden.

4. Bediehebel kaputt oder hat Risse.

a. Den Bedienhebel nach vorn
bewegen und auf feine Haarrisse
achten.

D. Zünder-Frühwarnsystem funktioniert
nicht.

1. Batterie ist leer, fehlt oder falsch herum

eingebaut.

2. Stössel (13707) fehlt oder ist verbogen.
3. Schadhafter Summer.
4. Zündhütchen steckt im Magazine fest.

E. Zündhütchen-Drehscheibe funktioniert
nicht/hängt fest.

1. Umsetzhebel überprüfen und, falls

verbogen, auswechseln.

2. Zündhütchen-Nocke inspizieren:

a. Fehlt.
b. Oberfläche abgenutzt.

F. Zündhütchen verkehrt herum eingesetzt:

1. Zündhütchen-Setzstempel nicht richtig

zur Hülsenhalteplatte ausgerichtet.
Veraltete Einstellnocke (falls Ladepresse vor
März '95 bezogen wurde).
Station 2 - Pulverfüllen und
Hülsenmundaufweitung
A. Zerdrückte Hülsen

1. Abstandhalter falsch justiert.

Abstandhalter bis auf einen kleinen Spalt an
Hülse heranstellen. Optimal sind 0,25mm
Abstand zwischen Hülse und
Abstandhalter.
B. Pulver wird verschüttet

1. Bedienhebel wird zu hart bzw. zu

schnell gezogen. Passiert leicht bei .380
und 9 mm Hülsen, die bis obenhin gefüllt
werden. Verlangsamen Sie Ihr Tempo!

2. Stäbchenpulver bleibt quer über dem

Hülsenmund stecken.

3. Einstellung des Pulvermeßschiebers

muß kontrolliert werden.

4. Ladepresse ist nicht fest genug

verankert oder die Werkbank nicht stabil
genug.

5. Pfropfen (13921) in der Adapterplatte

des kleinen Pulvermeßschiebers fehlt.

6. Hülse enthält kein Zündhütchen.

C. Unregelmäßiges Aufweiten (zu stark oder
ungenügend):

1. Verschiedene Hülsenlängen (Hinweis:

Hülsen müssen je nach Hersteller getrennt
werden).

2. Bedienhebel wird beim Durchschalten

nicht vollständig nach unten gedrückt.

3. Aufweiter fehlt.
4. Aufweiter paßt nicht zum Kaliber.
5. Pulvermatrize nicht richtig eingestellt.
6. Pulverfüllgerät sitzt locker auf der

Pulvermatrize (Schrauben nicht fest genug
angezogen).
D. Ungleichmäßige Pulverchargen:

1. Pulvermeßschieber läuft nicht die

gesamte Strecke durch. Wird berichtigt
durch entsprechendes Tieferschrauben der
Pulvermatrize.

2. Zwangssteuerung fehlt.
3. Pulver hat sich im Pulverfüller nicht

gesetzt.

a. Nach Justierung des
Pulvermeßschiebers fünf Hülsen mit
Pulver füllen und dann erst das
Pulvergewicht der 5. Hülse prüfen.

4. Bedienhebel wird nicht voll

durchgedrückt.

5. Ladepresse ist nicht fest genug

verankert oder die Werkbank ist nicht stabil
genug.

6. Der Pulvermeßschieber hat nicht die

richtige Größe.

a. Bei mehr als 7 Grains gegen großen
Pulvermeßschieber auswechseln.

44

Advertising