Problembehebung – BINDER M 53 Benutzerhandbuch
Seite 55

M (E2) 10/2014
Seite 55/70
14. Problembehebung
Störung
Mögliche Ursache
Erforderliche Maßnahmen
Heizung
Gerät heizt permanent, Sollwert
wird nicht eingehalten.
Halbleiterrelais defekt
BINDER-Service benachrichti-
gen.
Pt 100 Sensor defekt
Regler defekt
Regler nicht justiert
Regler kalibrieren und justieren
Gerät heizt nicht auf.
Heizung defekt.
BINDER-Service benachrichti-
gen.
Relais defekt
Kein Aufheizen des Innenraumes
beim Einschalten des Gerätes.
TWB spricht an.
Grenztemperatur erreicht. TWB
(Kap. 10.1) zu niedrig eingestellt.
Gerät abkühlen lassen und
RESET-Taste (3b) drücken. Ggf.
geeigneten Grenzwert wählen.
TWB defekt.
BINDER-Service benachrichti-
gen.
Thermostat Klasse 3.1 (Option)
spricht an.
Eingestellte Grenztemperatur
wurde erreicht.
Einstellung des Temperatursoll-
wertes und des TWW Kl. 3.1
prüfen. Ggf. geeigneten Grenz-
wert wählen.
Regler defekt.
BINDER-Service benachrichti-
gen.
Thermostat defekt.
Reglertastatur nicht bedienbar.
Meldung „KEY LOCK“ im Display. Tastatursperre (Option) aktiviert.
Tastatursperre entriegeln (Kap.
Kein Zugang zum Menü „Benut-
zer-Daten“.
Benutzercode vergessen.
BINDER-Service benachrichti-
gen.
Falsche Temperaturalarme, Stö-
rung der Regelgenauigkeit
Temperatureinheit auf °F umge-
stellt
Temperatureinheit auf °C setzen
(Kap. 6.4).
Linienschreiberdarstellung:
Messwertspeicher gelöscht, In-
formationsverlust.
Neueinstellung des Speicherin-
tervalls.
Speicherintervall in Zukunft nur
dann ändern, wenn die bis dahin
aufgezeichneten Daten nicht
mehr benötigt werden (Kap. 7).
Im Festwertbetrieb eingegebene
Sollwerte werden nicht ausgere-
gelt.
EXIT- oder AUTOMATIK Taste
wurde gedrückt: Gerät ist in
Grundstellung.
In Festwertbetrieb wechseln
(Kap. 8).
Programmsollwerte werden nicht
ausgeregelt.
EXIT- oder AUTOMATIK Taste
wurde gedrückt: Gerät ist in
Grundstellung.
Programm erneut starten (Kap.
Programmlaufzeit länger als pro-
grammiert.
Programmierung von Toleranzen.
In der Sprungphase KEINE Tole-
ranzgrenzen programmieren, um
maximale Aufheizgeschwindigkeit
zu ermöglichen.
Programm bricht einen Zeitab-
schnitt zu früh ab.
Programmzeile ist unvollständig.
Bei der Programmierung Endwert
des gewünschten Zyklus durch
Anhängen eines zusätzlichen
Abschnitts mit mind. einer Se-
kunde Abschnittsdauer definieren
Anzeige blinkt:
1999 oder -1999 oder 9999.
Fühlerbruch zwischen Sensor
und Regler.
BINDER-Service benachrichti-
gen.
Kurzschluss.
Initialisierungsprobleme durch zu
rasches Wiedereinschalten des
Reglers.
Wartezeit von ca. 30 Sek. zwi-
schen Aus- und Einschalten ein-
halten.