CONTA-CLIP CONTA-Sign 4.3 Benutzerhandbuch
Seite 10

Hierzu wird hinter der entsprechenden Zeile das
Feld Serie aktiviert. Daraufhin wird das
Editierfeld inaktiv und der Button Seriennummer
aktiv. Mit Betätigung des Buttons
Seriennummer wird ein weiteres Fenster
geöffnet, das die Möglichkeiten der Eingaben für
eine Serienbeschriftung erlaubt.
Hier können Startwert, Endwert, vorgestellter Text
(Präfix), nachgestellter Text (Suffix), Schrittweite,
Zählweise und die Anzahl der Wiederholungen ein-
gegeben werden. Die Zählweise, kann aufsteigend,
-Startwert kleiner als Endwert-, oder absteigend,
- Startwert größer als Endwert- gewählt werden.
Der linke Teil des Fensters ist in zwei Bereiche
aufgeteilt, primäre Seriennummer und sekundäre
Seriennummer. Damit können zwei miteinander
verkettete Seriennummern erzeugt werden. Das
Trennungszeichen kann frei gewählt werden.
Das Beispiel zeigt die primäre Serie TP- 1 bis 5 und
die sekundäre Serie 10 bis 15-HA, als Trennung
wurde -- gewählt, TP- ist hierbei der vorgestellte
Text (Präfix) und -HA der nachgestellte Text (Suffix).
Wird bei der Serienbeschriftung die Anzahl der zur Verfügung stehenden Schilder
überschritten, so erscheint die Meldung > Es sind nicht genug Schilder markiert <.
Es muß die Anzahl der Schilder reduziert, z. B. durch Änderung des Endwertes, oder
mehr Schilder zur Bedruckung siehe oben bereitgestellt werden. Im Vorschau-Fenster
werden die eingegebenen Beschriftungssequenzen aufgelistet. Mit Betätigung des
Buttons OK gelangt man zurück zum vorherigen Fenster und kann dort eventuell
notwendige Änderungen an den Schriftparametern
vornehmen.
Nach Betätigung des Buttons OK werden die
Beschriftungen auf die Schilder übernommen und
dargestellt. In dem Vorschau-Fenster angezeigte
Daten können editiert werden. Es besteht die
Möglichkeit, Texte zu entfernen, Leerzeichen
einzufügen und Sondersymbole oder weitere
Texte anzufügen.
Hinweis: Werden in Serien weitere Daten eingefügt,so können diese Sequenzen nicht
mehr im Serienmodus dargestellt und bearbeitet werden.
9