CONTA-CLIP CONTA-Sign 4.3 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

1. Systemvoraussetzung

Pentium II PC mit min. 200MHz oder höher
64 MByte RAM
CD ROM Laufwerk
VGA Grafik-Adapter und Bildschirm ( 256 Farben, Auflösung 640 x 480 )
Betriebssystem 98, ME, NT, 2000, XP, Vista (32 bit)
Maus

2. Installation der Software

Schließen Sie zunächst alle Anwendungen.
Legen Sie die Programm CD “CONTA Sign CS“ in Ihr CD -ROM Laufwerk ein.
Die Installation startet automatisch und erfolgt menügeführt. Ist die Autostartfunktion
im PC abgeschaltet, so starten Sie bitte das Setup-Programm durch Doppelklick.
Nach Abschluss der Installation schließen Sie den entsprechenden Plotter über das
Parallel- oder USB-Kabel an Ihren PC an und schalten den Plotter ein.

3. Auswahl und Einstellungen des Ausgabegerätes

Nach erfolgter Installation der Software und Neustart starten Sie nun das Programm
CONTA Sign CS durch Doppelklick auf das
Symbol. Es erscheint ein Fenster mit einer
Auswahl möglicher Ausgabegeräte.
Besitzen Sie z.B. den EMS-2, so wählen Sie
bitte den Plotter aus und bestätigen das
Ausgabegerät in der Klickbox als Standard. Sie
werden dann zukünftig nicht mehr nach dem
Ausgabegerät gefragt. Mit betätigen des
Button Übernehmen wird die Einstellung
gesichert und das Fenster geschlossen.
Sollten Sie später ein anderes Ausgabegerät anschließen wollen, z.B. den Plotter
EMS-2 (DIN A4) Gravierer, einen endlos TT-Drucker oder einen Office Drucker, so
können Sie jederzeit zu der Einstellung gelangen, indem Sie unter der Menüleiste >
Datei und > Neu wählen. Standardmäßig ist der Plotter EMS-2 als Ausgabegerät
festgelegt und die Schnittstelle ist auf USB
voreingestellt. Der EMS-2 besitzt zusätzlich eine
parallele Schnittstelle, die nach Änderung der
Schnittstelleneinstellung über CONTA Sign CS
angesteuert werden kann. Wählen Sie hierzu in
der Menüleiste >Ausgabe > Ausgabegeräte den
Plotter aus. Klicken Sie dann die Registerkarte
Schnittstelle an. Nun wählen Sie LPT 1 als
Schnittstelle aus und verbinden den EMS-2 mit
dem parallelen Kabel.

3

Advertising