CONTA-CLIP CONTA-Sign 4.3 Benutzerhandbuch
Seite 38

10. Kalibrierung des Plotters
Für den Plotter EMS-2 ist normalerweise keine Kalibrierung notwendig, da alle Geräte
vom Werk aus kalibriert worden sind. Sollten dennoch kleine Abweichungen bei der
Bedruckung auftreten (Beschriftung ist nicht exakt mittig auf dem Schild plaziert),
besteht die Möglichkeit, kleine Korrekturen über die manuelle Kalibrierung
vorzunehmen.
Um eine Korrektur der Schriftplazierung durchführen zu können, gehen Sie
folgendermaßen vor:
Stellen Sie sicher, dass sich der Schreibarm des EMS-2 frei bewegen kann und
dass sich keine „Hindernisse“, wie z. B. Kugelschreiber, auf der Plotfläche befinden.
Wählen Sie unter der Menüleiste
> Ausgabe > Ausgabegeräte die Registerkarte > Kalibrierung an.
Der Schreibarm fährt in eine voreingestellte
Nullpunktposition und im Menü erscheinen vier
Cursortasten, die bei Betätigung den Schreibarm des
EMS-2 bewegen. Die Schrittweite kann in einem
Bereich von 0,025 mm bis 10 mm geändert werden.
Voreingestellt ist eine Schrittweite von 0,1 mm.
Korrigieren Sie die Schriftplazierung durch Betätigung
der entsprechenden Cursor-Tasten nach
rechts oder links, nach oben oder unten. Pro einmaliger Betätigung einer
Cursor-Taste wird eine Verschiebung um die Schrittweite , hier 0,1 mm erreicht.
Nachdem Sie die Anpassung durchgeführt haben, müssen Sie den Button Kalibrieren
betätigen, damit die neuen Daten übernommen werden. Nach erfolgter Kalibrierung
schließen Sie das Fenster. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen, bis
eine optimale Ausgabe erreicht ist.
Mit dem Button Zurücksetzen gelangen Sie zurück zur Starteinstellung.
Testen Sie die Plazierung immer auf dem oberen linken Schild
(siehe Punkt 7 Rasterkorrektur).
Auch bei Verwendung anderer zugelassener Ausgabegeräte ist eine grobe
Kalibrierung voreingestellt. Bedingt dadurch, dass diese Ausgabegeräte
unterschiedliche „Startpunkte“ haben, ist eine Feinkalibrierung in jedem Fall
notwendig. Auch hier verfahren Sie wie oben beschrieben.
37