Zugriff über "virtual usb interface (remote) – BECKHOFF CP-Link3 Benutzerhandbuch

Seite 62

Advertising
background image

Page 62

2. Zugriff über "Virtual USB Interface (Remote)"

In diesem Fall wird der CPx8xx Buskoppler als lokales USB Gerät im Client eingebunden. Der CP-Link 3 USB Geräte
Server auf dem Client wird dazu über eine "Use Local List" entsprechend konfiguriert (Siehe auch USB Geräte lokal am
Client verwenden ). Der Zugriff vom Host-PC auf die I/O Kanäle des Buskopplers läuft dann nicht über den CP-Link 3
Virtual USB Hub, sondern über ADS direkt mit dem Buskoppler-Treiber auf dem Client. Der Vorteil ist dabei, dass pro
Zyklus weniger Datenpakete über die Netzwerkverbindung geschickt werden müssen. Daher wird mit dieser Methode
selbst bei der Kommunikation via Standard-Ethernet der Timeout von 100 ms praktisch nie überschritten. Aber auch hier
lässt sich theoretisch nicht ausschließen, dass die Zeit für das Versenden der Datenpakete zu groß wird. Findet die
Kommunikation via RT-Ethernet statt, erfolgt der Datenaustausch deterministisch und die Ausgänge können nicht
abfallen.

Hinweis

TwinCAT v2.11 Build 1542 wird benötigt

Das Gerät "Virtual USB Interface (Remote)" wird ab TwinCAT 2.11 Build 1542
unterstützt.

2.a "Virtual USB Interface (Remote)" via Standard-Ethernet

Im TwinCAT System Manager kann ein Device "Virtual USB Interface (Remote)" durch Auswahl von "Append Device" im
Kontextmenü des "I/O Devices" Knoten in die Konfiguration eingefügt werden. In der Liste von verfügbaren Geräten
befindet sich das Gerät "Virtual USB Interface (Remote)" unterhalb des Knotens "USB".

Advertising