Hilfe bei störungen – BECKHOFF CP-Link3 Benutzerhandbuch

Seite 76

Advertising
background image

Page 76

Hilfe bei Störungen

Störung

Mögliche Ursache

Lösung

Ein Client zeigt nicht das Bild
des Host-PCs sondern das
Bild des Client-
Betriebssystems.

Fehlerhafte Netzwerkverbindung.
Fehlerhafte Konfiguration.

Prüfen Sie die Netzwerkverbindung.
Stellen Sie sicher, dass die
Netzwerkkonfiguration des Host-
PCs und des Clients korrekt sind.
Prüfen Sie die CP-Link 3
Konfiguration (Siehe auch Kapitel
Client-Konfiguration ).

Obwohl der Client per Ping-
Kommando im Netzwerk
erreichbar ist, kann der Host-
PC keine Netzwerkverbindung
zum Client aufbauen.

Fehlerhafte Firewall-Einstellungen
des Clients.
Für CE Clients: Falsches
Verzeichnis bei der Installation
ausgewählt.

Prüfen Sie die Firewall-
Einstellungen des Clients (siehe
auch Kapitel Firewall Konfiguration
).
Für CE Clients: Installieren Sie CP-
Link 3 immer in das vom
Installations-Wizard vorgeschlagene
Verzeichnis (siehe auch Installation-
Client ).

Ein Client zeigt kein Bild
(schwarzer Bildschirm).

Ein Netzwerkadapter des Clients
wird sowohl für die CP-Link 3
Verbindung als auch für Realtime-
Ethernet verwendet. Die
Übertragung der "Virtual-Graphics"-
Daten per UDP ist nicht möglich
(Siehe auch Kapitel Anmerkungen ).

Stellen Sie für den Client das
Übertragungsprotokoll der "Virtual-
Graphics"-Daten auf TCP um (Siehe
auch Kapitel Client-Konfiguration ).

Der Bildaufbau eines Clients
ist ungewöhnlich langsam.

Die Farbtiefe des Client-Displays
stimmt nicht mit der Farbtiefe des
jeweiligen Host-Displays überein.

Stellen Sie die Farbtiefe des Client-
Displays auf die Farbtiefe des
anzuzeigenden Host-Displays ein
(siehe auch Kapitel Installation -
Client )

Das an einem Client
angezeigte Bild ist fehlerhaft,
bestimmte Bereiche des
Bildschirms werden nicht, bzw.
verzögert aktualisiert.

Das Netzwerk weißt eine schlechte
Verbindungsqualität auf, während
die Übertragung der "Virtual-
Graphics"-Daten per UDP erfolgt .

Stellen Sie für den Client das
Übertragungsprotokoll der "Virtual-
Graphics"-Daten auf TCP um (Siehe
auch Kapitel Client-Konfiguration ).

Es kommt zu
Verbindungsabbrüchen, ein
Client zeigt mal das Bild des
Host-PCs, mal das Bild des
Client-Betriebssystems.

Für die CP-Link 3 Verbindung wird
ein Netzwerkadapter des Host-PCs
verwendet der gleichzeitig als
TwinCAT RT-Ethernet Adapter
konfiguriert ist. (Siehe auch Kapitel
Anmerkungen ).

Bitte verwenden Sie TwinCAT 2.11,
Build 1552 oder neuer, ab dieser
Version tritt dieses Problem nicht
mehr auf. Alternative: Der
Netzwerkadapter darf nicht als
TwinCAT RT-Ethernet Adapter
konfiguriert sein. Installieren Sie den
standard Intel®
Netzwerkkartentreiber.

Ein Client zeigt bei Berührung
des Touchscreens eine
Dialogbox mit der Frage
"Minimize client window?"

Virtual USB ist für diesen Client
nicht aktiv. Das Touchpanel wird
daher lokal verwendet und man
bedient den Panel-PC.

Aktivieren Sie Virtual USB für den
Client. Sperren Sie gegebenenfalls
HID Geräte über die "Device
Blacklist", falls an dem Client keine
Bedienung möglich sein soll (Siehe
auch Kapitel Client-Konfiguration ).

BECKHOFF CP-Link 3: Anhang

Advertising