Diagnose-telegramm der kopplerbox (il230x-b3xx) – BECKHOFF PROFIBUS Benutzerhandbuch
Seite 69

Diagnose-LEDs
Feldbus Box für PROFIBUS
67
Diagnose-Telegramm der Kopplerbox (IL230x-B3xx)
DiagData im DPV1-Format
Die Diagnosedaten werden von den Feldbus Boxen automatisch an den DP-Master gemeldet, wenn sie sich
geändert haben. Die Bedeutung der ersten 6 Bytes ist für alle DP-Slaves gleich, danach folgende gerätespezifische
Diagnosedaten. Beim der Koppler Box ist deren Aufbau entsprechend der Einstellung "Altes Format / DPV1-Format"
festgelegt.
In der Regel gibt es bei den DP-Mastern die Möglichkeit über ein Flag in der SPS abzufragen, ob sich die
Diagnosedaten geändert haben. Die Diagnosedaten selbst können dann meistens über einen Funktionsbaustein
gelesen werden. In der S5 werden die Diagnosedaten mit dem Funktionsbaustein FB IM308C, in der S7 mit den
SFC13 und in TwinCAT mit dem Funktionsbaustein ADSREAD gelesen. Die maximale Länge der Diagnosedaten
kann in den User_Prm_Data (Byte 11) verändert werden. Wenn mehr Diagnosedaten anstehen als gesendet werden
können, wird das in den Diagnosedaten angezeigt.
Diagnose
Byte
Bit
Beschreibung
0
Slave antwortet nicht (wird vom DP-Master intern gesetzt)
1
Slave ist im Hochlauf (Parametrierung und Konfiguration wird ausgewertet)
2
Konfigurationsfehler
3
Ext_Diag_Data liegen vor (ab Byte 6)
4
Funktion wird nicht unterstützt
5
Falsche Antwort des Slaves (wird vom DP-Master intern gesetzt)
6
Parametrierfehler
0
7
Slave ist mit anderem Master im Datenaustausch (wird vom DP-Master intern gesetzt)
0
Slave muss neu parametriert werden
1
Slave hat statische Diagnose
2
1
3
DP-Watchdog ist aktiv
4
Slave ist im Freeze-Mode
5
Slave ist im Sync-Mode
6
reserviert
1
7
Slave ist deaktiviert (wird vom DP-Master intern gesetzt)
0-6
reserviert
2
7
Zu viele Ext_Diag_Data
3
Stationsadresse des Masters, mit dem Datenaustausch durchgeführt wird
4, 5
Ident-Nummer