7 projektierung – wichtige infos, 1 auslegung des antriebsstrangs, 2 energiemanagement – BECKHOFF AX5000 60 A - 170 A Benutzerhandbuch
Seite 38: 7projektierung – wichtige infos

7 Projektierung – Wichtige Infos
BECKHOFF
Drive Technology
38
Version: 1.4
AX5000
7
Projektierung – Wichtige Infos
Je gründlicher die Vorüberlegungen zu einem Maschinen- oder Anlagenprojekt durchgeführt
werden, desto geringer ist das Risiko, während oder nach der Inbetriebnahme kostspielige
Änderungen durchführen zu müssen. Dies gilt sowohl bei der mechanischen, als auch bei
der elektrischen Auslegung. Dieses Kapitel kann nur eine grobe Übersicht zur elektrischen
Projektierung geben, weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte unserer Publikation
„Projektierungshilfe“ im Downloadbereich unserer Homepag
7.1
Auslegung des Antriebsstrangs
Applikation, Servoverstärker, Motoren und Getriebe müssen so aufeinander abgestimmt
werden, dass bei allen Komponenten eine ausreichende Sicherheit vorhanden ist, da sich
im Laufe der Zeit gewisse mechanische Schwergängigkeiten durch hohe Temperaturen
oder Verschleiß einstellen. Achten Sie darauf, dass die beteiligten Komponenten im
Arbeitsbereich der Anlage noch ausreichende Reserven haben, damit die Lebensdauer
nicht beeinträchtigt wird und die geforderte Regelungsgüte eingehalten werden kann.
7.1.1
Regelungsgüte, Massenträgheitsverhältnis und Lastanbindung
Die Regelungsgüte ist von den Parametern „Massenträgheitsverhältnis“ und
„Lastanbindung“ abhängig:
Regelungsgüte / Dynamik Massenträgheitsverhältnis
Gut
bis 3:1
Mittel
bis 5:1
Schlecht
bis10:1
In erster Linie wird die „Regelungsgüte / Dynamik“ vom Massenträgheitsmoment beeinflusst,
eine schlechte „Regelungsgüte / Dynamik“ bedingt durch ein ungünstiges
Massenträgheitsmoment, kann selbst durch eine sehr gute Lastanbindung nicht verbessert
werden. Dem entsprechend kann aber eine gute „Regelungsgüte / Dynamik“ bedingt durch
ein günstiges Massenträgheitsmoment, durch eine schlechte Lastanbindung verschlechtert
werden.
7.2
Energiemanagement
Wenn die Qualität des Versorgungsnetzes durch hohe Spannungsschwankungen
beeinträchtigt ist, müssen sowohl die Spezifikationen des Servoverstärkers als auch der
Drehzahlbereich des Motors betrachtet werden. Bei positiver Toleranz der
Spannungsschwankung ist der obere Grenzwert des Weitspannungseingangs des AX5000
zu beachten und bei negativer Toleranz der Spannungsschwankung ist zu überprüfen, ob
die durch die fehlende Spannung hervorgerufene Drehmomentabsenkung zulässig ist. Bei
diesen Motoren kann der sogenannte Feldschwächebetrieb (Verfügbarkeit prüfen) des
Servoverstärkers evtl. für Abhilfe sorgen.