Elektrischer anschluss, Schutzsysteme – Flowserve INNOMAG TB-MAG ASME Benutzerhandbuch
Seite 23

INNOMAG® TB-
MAG™ WELLENDICHTUNGSLOSE ASME- UND ISO-PUMPE
DEUTSCH 26999996 06-14
Seite 23 von 50
4.5.4 Zulässige Stutzenbelastung
Die maximal zulässigen Kräfte und Momente an
Pumpenflanschen variieren je nach Pumpengröße.
Wenn diese Kräfte und Momente minimiert werden,
führt das zu einer entsprechenden Verringerung
von Fehlausrichtungen, heißgelaufenen Lagern,
verschlissenen Kupplungen, Vibrationen und
möglichem Bruch des Pumpengehäuses. Die
folgenden Punkte müssen strikt beachtet werden:
Verhindern Sie starke äußere Kräfte auf die
Leitung
Belasten Sie nie den Pumpenflansch, indem Sie
mit ihm eine Rohrleitung an die Pumpe ziehen
Schließen Sie nie Kompensatoren so an, dass
deren Kraft, bedingt durch inneren Druck, am
Pumpenflansch wirkt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf Wunsch
von Ihrer örtlichen Flowserve Verkaufsstelle, Ihrem
Händler oder Vertreter.
4.5.5 Hilfsleitungen
Die zu verrohrenden Anschlüsse
sind mit Schutzkappen aus Metall oder Kunststoff
versehen, die abgenommen werden müssen.
4.5.5.1 Pumpen mit Heiz-/Kühlmänteln
Schließen Sie die Heiz-/Kühlleitungen der
Versorgung vor Ort an. Der obere Anschluss sollte
als Auslass benutzt werden, um vollständige
Füllung/Entlüftung des Ringrohrs mit der Heiz-
/Kühlflüssigkeit zu gewährleisten. Dampf wird
normalerweise oben eingelassen und unten
ausgelassen.
4.6 Elektrischer Anschluss
Die elektrischen Anschlüsse müssen
von einem qualifizierten Elektriker gemäß den
nationalen und internationalen Normen
durchgeführt werden.
Es ist wichtig, die EUROPÄISCHE
RICHTLINIE über explosionsgefährdete Bereiche
(ATEX) zu berücksichtigen, bei denen die Erfüllung
von IEC60079-14 als zusätzliche Anforderung für
die Herstellung elektrischer Anschlüsse gilt.
Bei der Verdrahtung und Installation von
Geräten am Aufstellungsort muss unbedingt die
EUROPÄISCHE RICHTLINIE über
elektromagnetische Verträglichkeit beachtet
werden. Dabei ist besonders darauf zu achten,
dass die bei der Verdrahtung/Installation
eingesetzten Methoden weder die
elektromagnetischen Emissionen erhöhen noch die
elektromagnetische Immunität der Geräte,
Verdrahtung oder angeschlossenen Vorrichtungen
beeinträchtigen. Bei Unklarheiten lassen Sie sich
bitte von Flowserve beraten.
Der Motor muss, entsprechend den
Vorgaben des Motorherstellers (normalerweise im
Klemmenkasten befindlich), einschließlich
geeigneter Temperatur-, Erdschluss-, Strom- und
anderer Schutzvorrichtungen, angeschlossen
werden. Kontrollieren Sie das Typenschild, um
sicherzugehen, dass die Stromversorgung geeignet
ist.
Es muss eine örtliche Vorrichtung montiert
werden, um die Maschine im Notfall auszuschalten.
Falls Controller/Starter nicht bereits am
Pumpenaggregat angeschlossen sind, werden die
elektrischen Details ebenfalls im Controller/Starter
mitgeliefert. Elektrische Einzelheiten über
Pumpenaggregate mit Controller finden Sie im
separaten Schaltplan.
Siehe Kapitel 5.2,
Drehrichtung,
bevor der Motor an die Stromversorgung
angeschlossen wird.
Bei Pumpen in Blockbauweise
muss der Motor mit einem ausreichend langen,
flexiblem Kabelrohr versehen werden, damit der
Motor bzw. die Antriebsseite für Wartungszwecke
vom Gehäuse [1100] zurückgezogen werden kann.
4.7 Schutzsysteme
Die folgenden Schutzvorrichtungen werden
empfohlen, besonders wenn die Pumpe in einer
explosionsgefährdeten Umgebung installiert ist
oder gefährliche Flüssigkeiten fördert. In
Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an Flowserve.
Wenn eine Möglichkeit besteht, dass die Pumpe
gegen ein geschlossenes Ventil oder mit weniger
als der sicheren Mindestdurchflussmenge läuft,
muss eine Schutzvorrichtung installiert werden, die
gewährleistet, dass die Flüssigkeitstemperatur
nicht auf eine gefährliche Höhe ansteigt.
Wenn das System unter bestimmten Umständen
einen Trockenlauf oder Trockenstart der Pumpe
zulassen kann, muss ein Leistungswächter
installiert werden, um die Pumpe anzuhalten bzw.
ihr Starten zu verhindern. Dies ist besonders
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
GEFAHR