Flowserve INNOMAG TB-MAG ASME Benutzerhandbuch
Seite 8

INNOMAG® TB-
MAG™ WELLENDICHTUNGSLOSE ASME- UND ISO-PUMPE
DEUTSCH 26999996 06-14
Seite 8 von 50
die Pumpe zu warten, um Gefahren zu
vermeiden
Die folgenden Anweisungen für Pumpen und
Pumpenaggregate, die in explosionsgefährdeten
Umgebungen installiert sind, müssen befolgt werden,
um Explosionsschutz zu gewährleisten. Für ATEX,
und zwar sowohl für elektrische als auch nicht-
elektrische Geräte, müssen die Anforderungen der
Europäischen Richtlinie 2014/34/EU (zuvor 94/9/EG,
die während der Übergangszeit bis zum 20. April
2016 gültig bleibt) erfüllt werden. Beachten Sie stets
die regionalen rechtlichen Ex-Anforderungen; zum
Beispiel können für Ex-Elektroposten außerhalb der EU
andere Zertifizierungen erforderlich sein als ATEX, wie
beispielsweise IECEx, UL.
1.6.4.1 Konformitätsumfang
Verwenden Sie die Geräte nur in Bereichen,
für die sie geeignet sind. Überzeugen Sie sich stets
davon, dass der Antrieb und die Pumpenausstattung
auch wirklich entsprechend der Klassifizierung des
explosionsgefährdeten Bereichs, in dem sie
aufgestellt werden sollen, geeignet ausgelegt
und/oder zertifiziert sind.
In Fällen, in denen Flowserve nur die Pumpe ohne
Antrieb bereitgestellt hat, gilt die „Ex“-Kennzeichnung
nur für die Pumpe. Die für die Montage des
kompletten ATEX-Aggregats Abteilung, Monteure
müssen die Kupplung, den Antrieb, die Dichtung und
alle zusätzlichen Ausstattungen auswählen, wobei
anhand des/der erforderlichen CE-
Konformitätszertifikats/-erklärung zu bestätigen ist,
dass sie sich für den Bereich eignen, in welchem sie
aufgestellt werden.
Die Verwendung eines Frequenzumrichters (FU)
kann zu einer zusätzlichen Erwärmung des Motors
führen. Für Pumpen, die mit frequenzgesteuerten
Antrieben ausgestattet sind, muss die ATEX-
Zertifizierung des Motors daher die Einspeisung
durch einen FU berücksichtigen. Dies gilt auch dann,
wenn der FU in einem sicheren Bereich installiert ist.
1.6.4.2 Kennzeichnung
Ein Beispiel für die ATEX-Geräteklassen-
Kennzeichnung wird unten gezeigt. Die eigentliche
Klassifizierung der Pumpe ist auf dem Typenschild
eingraviert.
II 2 GD c IIC 135 ºC (T4)
Gerätegruppe
I = Bergbau
II = kein Bergbau
Kategorie
2 oder M2 = Hohe Schutzklasse
3 = Normale Schutzklasse
Gas oder Staub
G = Gas
D = Staub
c = konstruktive Sicherheit
(entsprechend EN 13463-5)
Gasgruppe
IIA - Propan (normal)
IIB - Äthylen (normal)
IIC - Wasserstoff (normal)
Maximale Oberflächentemperatur (Temperaturklasse)
(siehe Kapitel 1.6.4.3.)
1.6.4.3 Vermeidung übermäßiger
Oberflächentemperaturen
ÜBERZEUGEN SIE SICH DAVON, DASS
SICH DIE GERÄTETEMPERATURKLASSE FÜR
DEN GEFAHRENBEREICH EIGNET.
Pumpen haben eine Temperaturklasse, die in der
„ATEX Ex“-Kennzeichnung auf dem Typenschild
angegeben ist. Die Klasse basiert auf einer
maximalen Umgebungstemperatur von 40 °C
(104 °F); bei höheren Umgebungstemperaturen
wenden Sie sich bitte an Flowserve.
Die Oberflächentemperatur der Pumpe wird durch die
Temperatur der geförderten Flüssigkeit beeinflusst.
Die höchstzulässige Flüssigkeitstemperatur hängt
von der ATEX-Temperaturklasse ab und darf die
Werte in der nachfolgenden Tabelle nicht
überschreiten.