Starten der pumpe, Betrieb der pumpe, 4 starten der pumpe – Flowserve INNOMAG TB-MAG ASME Benutzerhandbuch
Seite 26: 5 betrieb der pumpe

INNOMAG® TB-
MAG™ WELLENDICHTUNGSLOSE ASME- UND ISO-PUMPE
DEUTSCH 26999996 06-14
Seite 26 von 50
5.3.2 Füllen und Ansaugenlassen
Bevor mit dem Dauerbetrieb
begonnen wird, ist zu kontrollieren, dass
Saugrohr/leitung und Pumpengehäuse [1100] völlig
mit Flüssigkeit gefüllt sind
Die Befüllung kann mit einem Ejektor, einer
Vakuumpumpen, einem Abscheider oder einem
anderen Gerät oder durch Fluten von der
Einlassquelle erfolgen.
Pumpen mit Einlassrohren mit Fußventilen können
bei Gebrauch befüllt werden, indem Flüssigkeit
vom Auslassrohr durch die Pumpe zurückleitet
wird.
5.4 Starten der Pumpe
a)
SCHLIESSEN Sie das
Auslassventil. Öffnen Sie das Ansaugventil
vollständig. Die Pumpe benötigt eine geflutete
Ansaugung.
b)
Betreiben Sie die Pumpe nicht mit
geschlossenem Ansaugventil. Bei einem
Betrieb der Pumpe über mehr als ein paar
Minuten nach Schließen des Ansaugventils
können die Lager beschädigt werden.
c) Öffnen Sie das Auslassventil, um das Füllen
abzuschließen. Drehen Sie das Auslassventil
zurück, bis es nur noch 1/4 bis 1/2 offen ist.
TB-
MAG™ können bei teilweise geöffnetem
Auslassventil sicher betrieben werden.
d)
Ein Dauerbetrieb gegen ein
geschlossenes Auslassventil kann die Pumpe
überhitzen.
e) Starten Sie den Motor und prüfen Sie den
Ausgangsdruck.
f) Wenn der Enddruck zufriedenstellend ist,
ÖFFNEN Sie langsam das Auslassventil.
g)
Betreiben Sie die Pumpe nicht
länger als 10 Sekunden mit geschlossenem
Auslassventil.
h) Falls KEIN oder ein nur GERINGER Druck
vorhanden ist, dann STOPPEN Sie die Pumpe.
Siehe Kapitel 7 Fehlerbehebung zur
Fehlerdiagnose.
5.5 Betrieb der Pumpe
Beim Betrieb der Pumpe ist Vorsicht geboten.
Schutzhandschuhe sind unerlässlich. Es dürfen
keine losen Kleidungsstücke getragen werden.
Eine externe Spülung oder
Kühlung muss gestartet werden, bevor die Pumpe
läuft, und sie sollte nach Anhalten der Pumpe eine
gewisse Zeit weiterfließen.
5.5.1 Normale Vibrationspegel, Alarm und
Auslösung
In den internationalen Normen über rotierende
Maschinen fallen Pumpen im Allgemeinen unter
eine Klassifizierung für Maschinen mit starrer
Abstützung, und die unten empfohlenen maximalen
Werte basieren auf diesen Normen.
Alarm- und Abschaltwerte für
installierte Pumpen müssen auf den tatsächlichen
Messungen basieren, die an der komplett
installierten Pumpe im neuen Zustand gemessen
worden sind. Regelmäßige Vibrationsmessungen
werden dann etwaige Verschlechterungen der
Pumpe oder der Betriebsbedingungen des
Systems aufzeigen.
Vibrationsgeschwindigk
eit
– ungefiltert
Horizontale
Pumpen
15 kW
Horizontale
Pumpen > 15 kW
mm/s (in./sec) r.m.s.
Normal N
3,0 (0,12)
4,5 (0,18)
Alarm N x 1,25
3,8 (0,15)
5,6 (0,22)
Ausschaltungsauslösung
N x 2,0
6,0 (0,24)
9,0 (0,35)
Wenn eine Einheit in einer vertikalen
Wellenkonfiguration mit Flanschfußbogen zur
Pumpenansaugung benutzt wird, gilt Folgendes:
Vibrationsgeschwindigkeit
–
– ungefiltert
Vertikale Konfigurationen
mm/s (in./sec) r.m.s.
Normal N
7,1 (0,28)
Alarm N x 1,25
9,0 (0,35)
Ausschaltungsauslösung
N x 2,0
14,2 (0,56)
5.5.2 Stopp-/Start-Häufigkeit
Pumpenaggregate eignen sich normalerweise für
die Anzahl der in der folgenden Tabelle
angegebenen in gleichmäßigen Abständen
erfolgenden Stopp/Starts pro Stunde. Kontrollieren
Sie vor der Inbetriebnahme die Eigenschaften des
Antriebs und des Steuerung-/Start-Systems.
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG