Flowserve 4 Series 37 Type Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2

Flow Control

Kämmer Ventile

®

3

inSTAllATion

3.

Vor der Installation sind die Rohrleitungen zu reinigen.

3.2

Wo möglich, ist das Ventil in stehender Einbaulage

(Antrieb oben) zu installieren, um Wartungsarbeiten zu

erleichtern. Stehende Einbaulage ist wichtig bei Tieftem-

peratureinsätzen, um den Abstand zwischen Packung

und Medium so groß wie möglich zu halten. Hierdurch

behält die Packung weitestgehend die Umgebungstem-

peratur.

HinWEiS: Verlängerungen oder Aufsätze, die zur Wärme-

abfuhr oder zur Erwärmung dienen, dürfen nicht isoliert

werden.

3.3

Stellen Sie sicher, daß genügend Abstand über dem

Antrieb vorhanden ist, um bei Wartungsarbeiten das

Ventiloberteil vom Gehäuse abnehmen zu können (siehe

nachfolgende Tabelle ).

3.4

Nach dem Einbau überprüfen Sie nochmals die Fließrich-

tung. Die Fließrichtung wird durch einen am Gehäuse

angebrachten Pfeil gekennzeichnet.

3.5

Soll das Ventil in die Leitung eingeschweißt werden, ist

darauf zu achten, daß das Ventil vor übermäßiger Wärme

geschützt wird.

Antriebs-

Abstand

Antriebs-

Abstand

größe

(mm)

größe

(mm)

37/47

95

P2

40

38/48

40

P3

40

39/49

40

P4

40

39D/49D

40

P5

40

1.6 Ersatzteile

Es dürfen nur Original Kämmer Ersatzteile verwendet

werden. Für Ersatzteile oder Befestigungsmaterial an-

derer Hersteller kann Kämmer keine Gewährleistung für

daraus entstehende Schäden übernehmen (siehe Käm-

mer Ersatzteillisten auf der Flowserve CD “Technische

Dokumentation”). Kämmer Produkte, die längere Zeit

auf Lager gelegen haben (insbesondere Dichtungsteile),

sind vor dem Einbau auf Beschädigung, Korrosion oder

Alterungserscheinungen hin zu überprüfen. Feuerschutz-

maßnahmen für Kämmer Produkte sind vom Betreiber aus

vorzusehen.

1.7 reparatur / Wartung

Um Personen- oder Sachbeschädigungen vorzubeugen,

müssen alle Warnungen und Hinweise unbedingt befolgt

werden. Unsachgemäße Umbauten, die Verwendung fremder

Ersatzteile oder das Ausführen anderer Wartungsschritte als

hier beschrieben, können zu Leistungseinbußen und zu Perso-

nen- oder Sachbeschädigungen führen und die Gewährleistung

aufheben. Zwischen Antrieb und Ventil befinden sich bewegen-

de Teile. Flowserve verwendet, insbesondere bei angebauten

Stellungsreglern, Schutzbleche, um Verletzungsgefahren

zu vermeiden. Werden die Schutzbleche z.B. für Wartungs-

oder Einstellarbeiten abgebaut, ist erhöhte Aufmerksamkeit

nötig. Nach Beendigung der Arbeiten sind die Schutzbleche

ordnungsgemäß wieder zu montieren.

Neben der Wartungsanweisung und den im Verwenderland

geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung, sind

auch die anerkannten Regeln für Sicherheit und fachgerechtes

Arbeiten zu beachten!

WArnung: Für Ventilen, die an Kämmer zwecks Wartung

oder Reparatur zurückgeschickt werden müssen, ist vorab

eine Unbedenklichkeitsbescheinigung an Kämmer zu über-

mitteln, die bestätigt, dass die Ventile dekontaminiert und

sauber sind. Liegt keine Unbedenklichkeitsbescheinigung

vor, wird die Annahme solcher Sendungen verweigert

(Vordruck bei Kämmer anfordern).

1.8 lagerung

Kämmer Ventile und Antriebe sind überwiegend aus Edelstahl

hergestellt. Ventile und Antriebe aus anderen Materialien

sind mit einer Schutzlackierung versehen. Somit sind Käm-

mer Produkte weitestgehend gegen Korrosion geschützt.

Trotzdem sind Kämmer Produkte sachgemäß, trocken und

schmutzfrei zu lagern. Verschmutzung oder Beschädigung

der Flanschdichtflächen wird am besten vermieden, wenn die

Flanschabdeckungen bis unmittelbar vor dem Einbau auf den

Flanschen bleiben.

1.9 Ventil- und Antriebsvarianten

Diese Einbau-, Betriebs- und Wartungsanweisung kann aus

Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle Detailinformation zu

alle möglichen Bauvarianten enthalten und kann insbesondere

nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes oder

der Wartung berücksichtigen. Demgemäß sind im wesentlichen

nur solche Hinweise enthalten, die bei Bestimmungsgemäßer

Verwendung in industriellen Einsatzbereichen durch qualifi-

ziertes Personal erforderlich sind. Bei Unklarheiten, insbeson-

dere bei fehlenden produktspezifischen Detailinformationen,

müssen die erforderlichen Klärungen über die zuständigen

FLOWSERVE Vertreter herbeigeführt werden.

2

AuSPACKEn

2.

Jeder Lieferung wird ein Packzettel beigefügt. Kon-

trollieren Sie beim Auspacken alle gelieferten Ventile

und Zubehörteile anhand dieses Packzettels.

2.2

Größere Ventile können mittels Hebegurten an den

Jochstangen oder - soweit vorhanden - an den

dafür vorgesehenen Tragelaschen herausgehoben

werden.

Werden Hebegurte beim Auspacken benutzt, sind

diese so anzulegen, daß die Außenverrohrung oder

Anbauteile nicht beschädigt werden.

WArnung: Werden Hebegurte verwendet, kann

der Schwerpunkt des Ventils höher liegen als der

Anschlagpunkt. In diesen Fällen ist das Ventil gegen

Verdrehen zu sichern oder zu stützen, um Personen-

oder Sachschäden zu vermeiden.

2.3

Transportschäden sind dem Spediteur sofort zu

melden.

2.4

Bei Unstimmigkeiten nehmen Sie bitte mit Ihrer

nächsten FLOWSERVE Vertretung Kontakt auf.

STOP!

STOP!

Advertising