Powermax1000, Wartung 3-16, Wartungshandbuch – Hypertherm Powermax1000 Rev.1 Benutzerhandbuch

Seite 38

Advertising
background image

1

WARTUNG

3-16

powermax1000

Wartungshandbuch

Problem

Dies kann bedeuten

Ursache

Lösung

Abgenutzte oder
schadhafte Verschleißteile.

Überbenutzung oder
inkorrekte Installation der
Verschleißteile.

Verschleißteile austauschen.

Luftstrom ungenügend.

Inkorrekte Druckeinstellung.

Strommeinstellknopf auf Testdurchfluss drehen und
Druckregler auf 4,7 Bar zum Schneiden und 3,4 Bar zum
Fugenhobeln stellen.

Brenner oder
Brennerschlauchpaket
beschädigt.

Die Elektrode bewegt sich
nicht ordnungsgemäß im
Brenner oder es besteht ein
Kurzschluss in den
Brennerkabeln.

Test 7 durchführen.

Fehlerhafte Strombaukarte
(PCB2).

Spannungsunausgeglichenhe
it durch die Bus-
Kondensatoren hindurch.

Während des Versuchs, den Brenner zu zünden, Test 2
durchführen. Ist die Spannung durch die Kondensatoren
nicht ausgeglichen, Strombaukarte (PCB2) austauschen.

Der Lichtbogen hat den
Kontakt zum Werkstück
verloren.

Werkstückkabel,
Werkstückkabelverbindung
oder die Verbindung
zwischen Werkstückkabel
und Arbeitstisch fehlerhaft.

Physischen Zustand des Werkstückkabels überprüfen.
Auf lose Verbindungen an Klemme und Stromquelle
überprüfen. Werkstückkabel direkt am Werkstück neu
anbringen. Wenn das Problem beseitigt ist, Arbeitstisch
reinigen.

Fehlerhafter Lüfter.

Der Lüfter könnte den
Rückkopplungs-Schaltkreis
entladen.

J1 unterbrechen und Test 6 durchführen. Wenn die
Spannungswerte korrekt sind, mit nicht
angeschlossenem Lüfter arbeiten. Wenn die Anlage bis
zum Erreichen der Übertemperatur korrekt arbeitet,
Lüfter austauschen.

Abgenutzte Verschleißteile. Abgenutzte Verschleißteile.

Verschleißteile austauschen.

Inkorrekte
Luftdruckeinstellung oder
zu niedriger Durchfluss.

Ungenügende Zufuhr oder
Luftundichtigkeit in der
Zufuhrleitung.

Stromeinstellknopf auf Testdurchfluss drehen und
Druckregler auf 4,7 Bar zum Schneiden und 3,4 Bar zum
Fugenhobeln stellen. Ist keine Regelung der korrekten
Einstellung möglich, externe Luftzufuhr prüfen.

Schlechte Luftqualität.

Feuchtigkeit oder
Verunreinigungen in der
Luftzufuhr.

Angemessene Filtration zufügen und die Leitungen mit
Stickstoff reinigen, um Öl und Feuchtigkeit auszuspülen.

Ungenügender Netzstrom
(es kann sein, dass die
LEDs für niedrige
Spannung und Fehler nicht
leuchten).

Unterdimensionierte
Installation für die
Stromzufuhr:
- Unterbrecher/
Sicherung
- Zufuhrleitung
- Verlängerungskabel

Überprüfen, ob die externe elektrische Stromzufuhr
gemäß den Spezifikationen in Abschnitt 2 des Bediener-
Handbuches installiert ist. Netzspannung prüfen,
während man versucht, den Brenner zu zünden.
Spannungsabfall ist ein Zeichen für unterdimensionierte
Installation der Stromversorgung

Inverterfehler oder
Verriegelung.

Versagen der Strom-
Baukarte (PCB2).

Fehler-LEDs an der Rückseite der Steuerbaukarte (siehe
Steuerbaukarten-LEDs) überprüfen. Wenn „IF“ leuchtet,
J5 unterbrechen und eine Drahtbrücke zwischen die
Stifte 1 und 2 auf der Strombaukarte (PCB2) setzen.
Wird der Fehler dadurch behoben, Netzschalter (S1)
austauschen. Falls nicht, Test 5 durchführen. Wenn einer
der beiden Tests fehlschlägt, Strombaukarte und Inverter-
IGBT (Q6) austauschen.

Kondensator-Spannung
unausgeglichen (C94/C98).

Fehlerhafte Widerstände auf
der Strombaukarte (PCB2).

Test 2 während des Versuchs, den Brenner zu zünden,
durchführen. Ist die Spannung durch die Kondensatoren
hindurch nicht ausgeglichen, Strombaukarte (PCB2)
austauschen.

Beim Betätigen des
Brennerwippentasters
bzw. Startschalters
strömt Luft aus dem
Brenner, aber der Brenner
zündet nicht oder zündet
nur kurzzeitig.

Lichtbogen erlischt
während des Schneidens
oder zündet periodisch
nicht wieder.

Bei Betätigung des
Brennerwippentasters
oder des Startschalters
startet der
Pilotlichtbogen, aber
erlischt vor der normalen
5-Sekunden-
Pausierdauer. Fehler-
LEDs können leuchten.

Advertising