Test 6 — plasmastart, Test 7 — brennerkappensensor, Powermax30 – Hypertherm Powermax30 Rev.2 Benutzerhandbuch
Seite 41

WARTUNG
3-20
powermax30
Wartungshandbuch
Test 6 — Plasmastart
Nachprüfen, ob die Steuerbaukarten-LED ein gültiges Startsignal erhält.
1. Die Start-LED auf der Steuerbaukarte bei Strom in EIN-Stellung beobachten. Sie sollte aufleuchten, sobald der
Brenner-Wippentaster betätigt wird.
2. EIN/AUS-Schalter in AUS (O)-Stellung bringen. Widerstand an den 2 Brennerstart-Testpunkten auf der
Strombaukarte prüfen. Bei aktiviertem Wippentaster sollte der Widerstand 10 Ω oder weniger betragen. Bei
deaktiviertem Wippentaster sollte der Schaltkreis ca. 3 kΩ anzeigen. Wird dieser Test nicht bestanden, den
Brennerstartschalter und die Brennerdrähte überprüfen.
3. EIN/AUS-Schalter in EIN (I)-Stellung bringen. Stift 16 von J7 zur Erdung messen (siehe Test 2 an früherer Stelle
in diesem Abschnitt). Er sollte 0 VDC bei offenem Schaltkreis bzw. 3,2 VDC bei geschlossenem Schaltkreis
anzeigen. Sind die Werte nicht korrekt, Strombaukarte austauschen.
Test 7 — Brennerkappensensor
Kappensensorschalter und Brennerleitungen testen.
1. EIN/AUS-Schalter in AUS (O)-Stellung bringen.
2. Vordere Endkappe sanft von der Stromquelle wegziehen. J12 von der Strombaukarterückseite trennen (direkt
unterhalb der Brennerstart-Testpunkte).
3. Widerstand vom orangefarbenen Draht zum blauen Draht messen. Er sollte weniger als 10 Ω betragen. Zeigt er
als offen an, ist der Kappensensorschalter-Schaltkreis nicht zufriedengestellt.
4. Bewegt sich der Brennerkolben reibungslos und sind die Verschleißteile korrekt installiert, dann ist entweder der
Kappensensorschalter fehlerhaft oder die Brennerleitung hat einen gebrochenen Draht.
J12
Vorsicht!:
Während des Prüfens ist jeder Kontakt mit der Brennerspitze zu
vermeiden.