Powermax30 – Hypertherm Powermax30 Rev.2 Benutzerhandbuch
Seite 57

WARTUNG
3-36
powermax30
Wartungshandbuch
13. Einheit wieder aufstellen. Alle getrennten Drähte aus dem Weg drücken.
14. Baukarte gerade aus der Stromquelle herausziehen.
15. Vor dem Installieren einer neuen Strombaukarte den Kühlkörper mit Isopropylalkohol reinigen. Sanft jegliche
Wärmeleitpastenrückstände wegrubbeln und dabei darauf achten, dass der Kühlkörper nicht verkratzt wird. Mit
einem sauberen Tuch nachwischen.
16. Eine dünne Schicht Wärmeleitpaste 0,05 mm dick (in etwa die Stärke eines Blattes Papier) auf allen IGBTs
verteilen.
17. Eine Schicht Wärmeleitpaste 0,05 mm dick auf dem Überspannungsschutzwiderstand verteilen, dabei am
Boden beginnen und nach oben ziehen (von den Stiften weg). Es ist wichtig zu vermeiden, dass Paste auf die
Stifte gelangt.
18. Rote und weiße Drähte, die an der neuen Strombaukarte angeschlossen sind, von der Strombaukartenseite
der Stromquelle zur Lüfterseite der Stromquelle durchschieben.
19. Kondensatoren an der Rückseite der Strombaukarte an den Bohrungen in der Mittelplatte der Stromquelle
ausrichten.
20. Strombaukarte gerade hineindrücken.
21. Die 2 weißen Drähte wieder an den EIN/AUS-Schalter anschließen.
22. Die 4 Schrauben der Kühlkörperbaugruppe und die 3 Halteschrauben wieder anbringen. Das Drehmoment für
diese Schrauben beträgt 17,28 kg cm.
23. Die zuvor in Schritt 10 vom Überspannungsschutzwiderstand entfernte Schraube wieder anbringen. Das
Drehmoment für diese Schraube beträgt 8,06 kg cm.
Anmerkung:
Drehmomenteinstellungen von mehr als 8,06 kg cm können den Widerstand beschädigen.
24. Die 5 Schrauben, die die IGBTs am Kühlkörper befestigen, wieder anbringen. Die Drehmomenteinstellung für
diese beträgt 17,28 kg cm.
25. Drähte wieder an den Transformatoren und Induktoren an J13, J14, J15, J18, J19, J20 und J21 und den
Abschlussring des Werkstückkabels wieder an J22 anbringen. Mit einem Drehmoment von 23,04 kg cm
befestigen.
26. Brennerstart- und Kappensensor-Steckverbindung wieder an J12 und die Steckverbindungen an J4, J5 und J6
anbringen.
27. Flachbandkabel von der Steuerbaukarte zur Strombaukarte wieder anschließen.
28. Roten und weißen Draht an den Bolzen auf der Lüfterseite der Baukarte anbringen.
29. Unter Beachtung, dass keine Drähte eingeklemmt werden, Nomex-Barriere wieder anbringen und Abdeckung
wieder auf die Stromquelle schieben. Sicherstellen, dass die unteren Kanten sich in den Schienen befinden.
Griff über die Bohrungen in der Abdeckungsoberseite positionieren, dann die zwei Schrauben zur Sicherung
der Abdeckung verwenden.
30. Elektrischen Strom und Gaszufuhr wieder anschließen.