Elektronik - handbuch wächter – JUNG 228WW Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

Elektronik - Handbuch

Wächter

2/2.1

Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder werden mehr und mehr zum Bestandteil einer guten Elek-
troinstallation im privaten und gewerblichen Bereich. Bewegungsmelder zählen zu den voll-
automatischen Installationsgeräten, d.h. Lichtquellen werden beim Eintritt einer Person in
das Erfassungsfeld eingeschaltet und nach Verlassen, entsprechend einer voreingestellten
Zeit wieder ausgeschaltet. Diese Bedarfs- bzw. Komfortschaltung hilft Strom sparen und
zeigt deutlichen Nutzen, wenn Räumlichkeiten oft und kurzzeitig begangen werden. Die
Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt:

– Bedarfseinschaltung in Durchgängen, Kellerräumen, auf Dachböden
– in Hinterhöfen, Garagenzufahrten, Eingangsbereichen
– auf Terrassen
– in Lagerhallen
– auf Parkplätzen und in Garagen
– Zur Erzielung von Lichteffekten in Empfangshallen und Ausstellungen
– Treppenhausbeleuchtung
– Zugangskontrolle
– Personenerfassung vor Aufzügen

Die Körperwärme einer sich im Erfassungsfeld bewegenden Person wird als eine Wärme-
änderung registriert. Die Infrarot-Sensoren geben einen Schaltimpuls an die Elektronik, eine
nachgeschaltete Leistungsstufe schließt den Laststromkreis und schaltet den angeschlossenen
Verbraucher ein.

Zum Prinzip:
Wärmestrahlen, die einen Erfassungsvorgang auslösen, liegen im Infrarot-Bereich des Wellen-
spektrums. In diesem Bereich gibt der menschliche Körper seine Wärmestrahlung ab.
Leuchtmittel wie Glüh-, Halogen- und Entladungslampen, die für eine Strahlung im sichtbaren
Bereich um 0,555 µm entwickelt wurden, geben jedoch auch einen erheblichen Teil an
Wärmestrahlung im Infrarot-Bereich ab.

Im Spektrum oberhalb des sichtbaren Licht, ab 0,780 µm, beginnt der Infrarot-Bereich. Die
Wellenlänge dieser IR-Strahlung ist abhängig von der Temperatur eines Körpers. Die Wärme-
strahlung des Menschen hat ihr Maximum zwischen 9 und 10 µm im Infrarot-Bereich.

Diese Tatsache nutzt man zur Personendetektion mittels sogenannter pyroelektrischer
IR-Detektoren, welche eine hohe Empfindlichkeit im langwelligen Infrarot-Bereich aufweisen.
Die Infrarot-Strahlung verhält sich ähnlich wie sichtbares Licht. Sie kann reflektiert und durch
Linsen gebündelt werden.

Allgemeine Grundlagen

Licht und Sensor

Wärmestrahlenintensität

10

100

1000

1

300 K

3000 K

Infrarot

sichtbar

Wellenlänge /

µ

m

Wärme-
strahlen-
intensität /
Kelvin

Advertising