Elektronik - handbuch wächter – JUNG 228WW Benutzerhandbuch
Seite 7

Elektronik - Handbuch
Wächter
2.1.3
Die optimale Bewegungsrichtung ist quer (tangentiale Bewegungsrichtung) zum Wächter.
Die Sensoren geben maximale Spannungsimpulse an die Elektronik, das Erkennen der Bewe-
gung ist sichergestellt. Im Bild bewegt sich eine Person von Erfassungsstrahl (1) in Richtung
Erfassungsstrahl (2). Sowohl beim Verlassen von Strahl (1) als auch beim Eintritt in Strahl (2)
findet eine Erfassung statt, die Person wird detektiert.
Detektion bei Grenzreichweite
Aufgrund der optischen Ausrichtung der Erfassungsstrahlen wird eine Person bei Eintritt in
das Erfassungsfeld zunächst nur an den Beinen detektiert. Für eine gute Erfassung ist die
Temperaturdifferenz zwischen Körper und Umwelt von entscheidender Bedeutung. Ist die
Temperaturdifferenz beim Eintritt in das Erfassungsfeld für eine Erfassung nicht ausrei-
chend, muß die Person näher an den Wächter herangehen, um erfaßt zu werden.
D. h. die Reichweite sinkt.
Umwelteinflüße
Da die menschliche Wärmestrahlung durch das Medium Luft zum Sensor übertragen wird,
haben auch Umwelteinflüße wie z. B. Nebel, Schnee oder Regen Auswirkung (Absorbtion der
Wärmestrahlung) auf die Reichweite. Hinzu kommt an kalten Tagen wärmeisolierende Winter-
kleidung, wodurch die vom menschlichen Körper abgestrahlte Wärmemenge deutlich redu-
ziert wird.Durch diese Einflüße wird die Wärmestrahlung schlechter zum Sensor übertragen,
die Reichweite sinkt.
Zusammenfassung
In Abhängigkeit von
– Sensorkopfneigung
– Geländeneigung
– Montagehöhe
2.
1.
Optimale Bewegungsrichtung
Wärmeenergieminderung
Wärmestrahlung
Nebel
Schnee
Regen