Elektronik - handbuch wächter – JUNG 228WW Benutzerhandbuch
Seite 5

Elektronik - Handbuch
Wächter
2.1.3
Das Linsensystem hat die Aufgabe, die eintreffende Wärmestrahlung gebündelt auf das
PIR-Element zu konzentrieren, um eine ausreichende Ansprechempfindlichkeit zu erlangen.
Es ergibt sich ein Erfassungsfeld, welches mit einer Vielzahl von Erfassungsstrahlen (Strahlen-
fingern) überwacht wird. Die Anzahl der Erfassungsstrahlen und damit die Dichte der Ab-
tastung ist ein unmittelbares Merkmal für das Ansprechverhalten und damit für die Qualität
eines PIR-Bewegungsmelders.
Die Anordnung PIR-Sensor/Linsensystem ist bei den Aufputz-Wächtern durch eine Schutzfolie
abgedeckt. Diese Folie ist wasserdicht mit dem Wächtergehäuse verklebt und kapselt die
Elektronik hermetisch gegen Feuchtigkeit ab. Diese Wächter sind für den rauhen Außenein-
satz wetterfest konzipiert und entsprechen der Schutzklasse IP 55 (strahlwassergeschützt).
Ein schmaler Luftspalt zwischen der Schutzfolie und dem Linsensystem verhindert das
Beschlagen der Linsen durch Kondensation.
Die Schutzfolie ist des weiteren als UV-Filter für das Linsensystem ausgeführt, da UV-Licht das
Material des Linsensystems bei längerer intensiver Einwirkung zersetzen, und so für IR-Strah-
lung undurchlässig machen würde.
Strahlenbündelung
Erfassungsstrahlen
Wetterfester Wächter
Sensorkristalle
optisches Filter
Linsensystem
Schutzfolie