REMKO GPM 15 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

Die von der Steuerplatine ange-
zeigten und gespeicherten Stö-
rungen (Verriegelungen) haben
folgende Ursachen:

F1

- Störung des Flammüberwa-

chungsgeräts wegen nicht er-
folgter Zündung des Brenners;
die Steuerplatine sorgt vor
der Meldung der Störung für
eine Serie von automatischen
Entriegelungsversuchen.

F2

- Auslösung des Sicherheitsther-

mostaten.
Falls die vom Thermostat er-
fasste Temperatur zu hoch ist,
löst dieser aus und blockiert
den Betrieb des Gerätes.

F3

- Brennergebläse defekt;

Verbrennungsluft-Gebläse ist
defekt oder die Signalmeldung
an die Steuerplatine liegt au-
ßerhalb des Toleranzbereichs
hinsichtlich der verlangten
Drehzahl.

F4

- NTC1 Fühler defekt oder nicht

angeschlossen - der Wert des
Fühlers liegt außerhalb des
Messbereichs.

F6

- Störung der Steuerplatine

wegen ständiger und wieder-
holter erfolgloser Zündver-
suche des Gerätes, für einen
vorbestimmten Zeitraum.
Bei dieser Störung leuchtet
auch die LED zur Störungssig-
nalisierung, die sich direkt auf
der Steuerplatine befi ndet.

F8

- Die Steuerplatine hat dem

Flammüberwachungsgerät
das Startsignal übermittelt, hat
aber das Signal des erfolgten
Starts nicht erhalten;
evtl. Flammüberwachungs-
gerät defekt.

Die Störungen F1 und F2 werden
durch Sicherheitseinrichtungen
verursacht und sind daher
permanent:
Die Störung bleibt beim Aus- und
Wiedereinschalten der Netzspan-
nung bestehen und kann nur von
Hand entriegelt werden.

Die Störungen F3, F6 und F8 müs-
sen von Hand entriegelt werden
bzw. durch Aus- und Wiederein-
schalten der Netzspannung.

Die Störung F4 ist dagegen
selbstrückstellend:
Nach Behebung der Störungs-
ursache erfolgt die Entriegelung
automatisch.

Die Sicherheitshinweise auf den
vorhergehenden Seiten sind ge-
nauestens zu beachten.

Sollten besondere Umstände es
einmal erfordern, so können die
Geräte auch kurzfristig ohne Tem-
peraturregelung betrieben werden.
Hierzu muss an den Klemmen 7+9
auf der Klemmleiste M1 im Schalt-
kasten die Brücke demontiert und
ein Schaltgerät (z.B. Thermostat)
angeschlossen werden.
Hierzu muss auf der Steuerplatine
der CR-Schalter auf OFF (siehe
Abb. Seite 14) gestellt und der
Stecker CN

mit Widerstand (siehe

Abb. Seite 26) eingesteckt sein.

Für diesen Betrieb ist es
notwendig, mindestens ein
Schaltgerät z.B. Raumthermo-
stat anzuschließen, um den
Brenner Ein- und Ausschalten
zu können.

hinwEiS

Alle Geräteinformationen bzw.
Störanzeigen werden jetzt über
die in der Gerätefront befi ndlichen
LED Leuchten angezeigt.

Das Leuchten der grünen LED
bedeutet, dass das Gerät an das
Stromnetz angeschlossen ist.
Das Leuchten der roten LED zeigt
eine Störung des Gerätes an.
Die Ursache der Störung kann so-
fort durch die verschiedenen Blink/
Leuchtarten der roten LED identifi -
ziert werden:

F1

- LED leuchtet ständig

F2

- LED blinkt zweimal schnell

F3

- LED blinkt dreimal schnell

F4

- LED blinkt viermal schnell

F8

- LED blinkt ständig

F6

- rote und grüne LED blinken

abwechselnd

Allgemeine hinweise

Art der Störungen

Reset-taste

An der Gerätevorderfront ist ein
von Hand zu bedienender Reset-
taster eingebaut, der es bei Fehlen
der Temperaturregelung ATR-6
ermöglicht, die Entriegelung des
Geräts nach den Störungen F1, F2,
F3 oder F8 vorzunehmen.

d

Z

Wechselschalter

Sommer /

d

Winter

Reset-Taste

LED-GRÜN

LED-ROT

Sommer / Winter Umschalter

Ebenfalls an der Gerätevorderfront
ist ein von Hand zu bedienender
Wechselschalter

d

/ 0 /

ein-

gebaut der es ermöglicht, vom
Winterbetrieb

d

des Gerätes zum

Sommerbetrieb

(Dauerlüftung)

umzuschalten.
In der Mittelstellung [0] sind alle
Gerätefunktionen ausgeschaltet.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: