Remko gpm, Sicherheitshinweise – REMKO GPM 15 Benutzerhandbuch
Seite 4

4
REMKO GPM
Sicherheitshinweise
Die Geräte wurden vor ihrer Aus-
lieferung umfangreichen Material-,
Funktions- und Qualitätsprüfungen
unterzogen. Trotzdem können von
den Geräten Gefahren ausgehen,
wenn sie von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß eingesetzt
werden!
Folgende Hinweise bitte beachten:
■
Die Geräte dürfen nur von
Personen bedient werden, die
in der Bedienung der Geräte
unterwiesen worden sind
■
Bei Mängeln, die die Betriebssi-
cherheit der Geräte gefährden,
ist deren Betrieb einzustellen
■
Die Geräte müssen so aufgestellt
und betrieben werden, dass
der austretende Warmluftstrom
keinen schädlichen Einfluss auf
die Umgebung oder Geräte hat
■
Die Geräte keinen Witterungs-
einflüssen (Regen, Sonne usw.)
aussetzen
■
Die Geräte nicht mit feuchten
oder nassen Körperteilen z.B.
Hände berühren
■
Die Geräte vor Spritzwasser oder
anderen Flüssigkeiten schützen
■
Keine Gasleitungen zur Erdung
elektrischer Geräte benutzen
■
Heiße Teile der Geräte, wie z.B.
die Abgasleitung nicht berühren
■
Bewegliche Teile der Geräte
nicht berühren
■
Niemals fremde Gegenstände in
die Geräte stecken
Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die jeweiligen ört-
lichen Bau– und Brandschutzvorschriften sowie die Vorschriften der
Berufsgenossenschaften zu beachten.
■
Die Geräte dürfen nur an trag-
fähigen Konstruktionen oder
Decken aus nicht brennbaren
Baustoffen, mit einer ausrei-
chender Tragfähigkeit befestigt
werden
■
Die Befestigung der Geräte darf
nur an den werkseitig vorgese-
henen Punkten erfolgen
■
Die Geräte dürfen nicht in feuer-
und explosionsgefährdeter Um-
gebung aufgestellt und betrieben
werden
■
Die Geräte müssen außerhalb
von Verkehrszonen, z. B. von
Kranen, aufgestellt werden. Eine
Schutzzone von 1 m Abstand ist
freizuhalten
■
Die Ansaugschutzgitter müssen
immer frei von Schmutz und
losen Gegenständen sein
■
Die Geräte dürfen keinem di-
rekten Wasserstrahl ausgesetzt
werden
■
Die Geräte sind mindestens ein-
mal jährlich durch einen Fach-
kundigen zu überprüfen
■
Sicherheitseinrichtungen dürfen
weder überbrückt noch blockiert
werden!
■
Vor Wartungs- oder Instandset-
zungsarbeiten ist grundsätzlich
die Gasversorgung abzusperren
und das Gerät allpolig vom
Stromnetz zu trennen.
(Sicherung herausdrehen bzw.
bauseitigen Haupt-/Notschalter
ausschalten)
Vorsichtsmaßnahmen
bei Gasgeruch
1. Sofort das Gerät ausschalten.
2. Die Gas-Absperreinrichtung(en)
schließen
3. Alle unmittelbar gefährdeten
Personen warnen.
4. Fenster und Türen öffnen.
5. Keine elektrischen Einrichtungen
wie Lichtschalter oder elektri-
sche Steckkontakte betätigen.
6. Wenn der Raum, in dem der
Gasgeruch auftritt nicht betre-
ten werden kann, unverzüglich
Feuerwehr, Polizei und ggf. das
zuständige GVU benachrichti-
gen.
Die Sicherheitseinrichtungen
dürfen während des Betriebes
weder überbrückt noch blo-
ckiert werden.
AchtunG
Die Geräte werden ausschließ-
lich industriell und gewerblich
verwendet. Sie sind nicht be-
stimmt für die Beheizung von
Wohnräumen oder dergleichen.
hinwEiS
AchtunG
Montage-, Einstell- und
Wartungsarbeiten dürfen nur
durch autorisiertes Fachper-
sonal ausgeführt werden.