Wartung – REMKO GPM 15 Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

31

Elektroden auf ihren vorschrifts-
mäßigen Sitz prüfen (siehe Abbil-
dung).

Es ist wichtig, dass sich die Über-
wachungselektrode [IO] tangential
zum Zündbrennerkopf befi ndet
und nicht innerhalb desselben
liegt.
Die Zündelektrode [Z] muss zum
Außenrand des Zündbrenners in
angemessener Entfernung zur
Überwachungselektrode hin ent-
laden.

2) Kontrolle der Abgas- und

Zuluftleitungen

Zustand aller Leitungen und Ver-
bindungsstücke einer Sichtprüfung
unterziehen.
Verschmutzungen, die sich auf
dem Endstück der Luftzufuhr-
leitung gebildet haben, sind zu
entfernen.

3)

Kontrolle und Reinigung des
Venturirohres

Mit einem Pinsel bzw. anderem ge-
eignetem Werkzeug den Schmutz
am Eingang zum Venturirohr
entfernen.
Darauf achten, dass dieser nicht ins
Venturirohr fällt.

4) Kontrolle des Gas-Eingangs-

druckes

Sicherstellen, dass der Druck am
Eingang zum Gasventil dem für
die entsprechende Gasart vorge-
schriebenen Wert entspricht.
Diese Kontrolle ist bei eingeschal-
tetem Gerät auf Höchstleistung
vorzunehmen.

5) Kontrolle des

Flammüberwachungsgerätes.

Im Geräte-Heizbetrieb Gashahn
schließen und sicherstellen, dass
die Störung F1 erfolgt. Gashahn
wieder öffnen, entriegeln und ab-
warten, dass das Gerät neu startet.

6) Kontrolle des/ der

Sicherheitsthermostat/en

Die Kontrolle ist im Geräte-Heizbe-
trieb Gerät vorzunehmen.

- Mit einem Heißluftfön oder an-

derweitig geeigneten Mittel die
Thermostatfühler solange erhit-
zen, bis die Störung F2 angezeigt
wird.

- Den/die Thermostatfühler

abkühlen lassen und das Gerät
wieder entriegeln.

- Diese Kontrolle ist bei allen im

Gerät vorhandenen Thermosta-
ten vorzunehmen.

wartung

2-3 mm

Z

IO

Um die Leistungsfähigkeit und eine
lange Lebensdauer der Geräte zu
wahren, müssen unbedingt einmal
jährlich und in jedem Fall vor Be-
ginn der Heizsaison einige Kontrol-
len vorgenommen werden:

1) Zustand der Zünd- und Über-

wachungselektrode sowie des
Zündgasbrenners kontrollieren.

2) Zustand der Zuluft- und Ab-

gasleitungen sowie -Endstücke
kontrollieren.

3) Venturirohr auf Verschmutzung

kontrollieren.

4) Wärmetauscher auf Verschmut-

zung kontrollieren.

5) Gasdruck am Eingang zum Gas-

ventil kontrollieren.

6) Funktion des Flammüberwa-

chungsgeräts kontrollieren.

7) Kontrolle des /der Sicherheits-

thermostaten.

8) Kontrolle des Ionisations-

stromes (>2 Mikro-Ampere)

1) Kontrolle der Elektroden

Zündbrenner komplett zerlegen
und das Gasenetz und Gasdüse mit
Druckluft reinigen.
Die Keramik der Elektroden auf
Unversehrtheit kontrollieren.
Eventuelle Oxyd-Ablagerungen
auf dem Metallteil der Elektroden
vorsichtig mit ganz feinem
Schmirgelpapier entfernen.

Bei den Schritten 1, 2, 3 und 4
müssen Strom- und Gaszufuhr
zum Gerät immer unterbrochen
werden.
Die Schritte 5, 6, 7 und 8 erfol-
gen im Geräte-Heizbetrieb.

hinwEiS

Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.

s

s

s

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: