Geräteaufstellung – REMKO GPM 15 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Geräteaufstellung
Einsatzbereich
Mit den REMKO Gas Wand-Heiz-
automaten der Serie GPM werden
von kleineren Räumen z.B. Werk-
stätten bis hin zu großen Räumen
wie Industriehallen, Sportstätten
etc. beheizt.
Zur wirtschaftlichen Beheizung ist
es daher zwingend erforderlich,
durch eine fachgerechte Berech-
nung des Wärmebedarfs die er-
forderliche Wärmeleistung für die
Räumlichkeit zu bestimmen.
Allgemeine Voraussetzungen
Bei der Aufstellung der Geräte sind
grundsätzlich die örtlichen bzw.
landesspezifi schen Vorschriften
und Richtlinien in der jeweils gülti-
gen Fassung zu beachten.
Arbeiten wie diese:
■
Gas- und Elektroinstallation
■
Umstellung der Gasart
■
Inbetriebnahme
■
Einregulierung oder Wartung
dürfen nur von qualifi ziertem
Fachpersonal vorgenommen
werden
Hierdurch wird sichergestellt, dass
neben einer einwandfreien Elek-
tro- und Gasinstallation auch alle
erforderlichen Messungen und
Prüfungen durchgeführt werden.
Bei unsachgemäßer Aufstellung
und Bedienung können von den
Geräten Gefahren ausgehen.
Vor der Planung und bei der Ge-
räteaufstellung sind unbedingt die
folgenden Punkte zu beachten.
■
Die Geräte müssen so aufgestellt
und betrieben werden, dass
Personen durch Abgase und
Strahlungswärme nicht gefähr-
det werden und keine Brände
entstehen können
■
Bei Aufstellung der Geräte ist
darauf zu achten, daß der aus-
tretende Warmluftstrom keinen
schädlichen Einfl uß auf die
Umgebung hat
■
Brandgefahren sind in Abhän-
gigkeit von den Werkstoffen der
Auf- und Anstellfl ächen aus-
zuschließen. Siehe dazu TRGI,
Abschnitt 5.1.3.3
■
Die zur Montage vorgesehene
Wand oder Decke muss aus
nicht brennbaren Baustoffen
bestehen. Ihre Belastbarkeit ist
zu prüfen, gegebenenfalls sind
Verstärkungen anzubringen
■
Konsolen müssen ausreichend
sicher an der Wand oder Decke
verankert und die Geräte an den
werkseitig dafür vorgesehenen
Punkten darauf befestigt sein
■
Ausreichende Wartungsmög-
lichkeiten für Wärmetauscher,
Brenner, Ventilator und Abgas-
abführung sind vorzusehen
■
Bedienungseinrichtungen für
Gerät und Brennstoffzufuhr
müssen vom Boden aus betätigt
werden können.
Wartungs- und Reparaturmög-
lichkeiten sind vom Betreiber
sicherzustellen
■
Die Geräte sind mindestens ein-
mal jährlich durch autorisiertes
Fachpersonal zu überprüfen.
Es wird empfohlen hierzu mit
dem Fachunternehmen einen
Wartungsvertrag abzuschließen
■
Bei Planung und Installation
der Abgasführung sind stets die
baulichen Möglichkeiten sowie
die einschlägigen örtlichen bzw.
landesspezifi schen Vorschriften
zu beachten
■
In stark verschmutzter Um-
gebung sind den jeweiligen
Bedingungen entsprechende
Pfl ege- und Wartungsmaßnah-
men vorzunehmen.
Die Verbrennungsluft ist dann
grundsätzlich von außen zuzu-
führen
wahl des Aufstellungsortes
Bei der Festlegung des Aufstel-
lungsortes sind die Anforderungen
abzustimmen in Bezug auf:
■
Brandschutz und betriebliche
Gefährdung
■
Funktion:
Raumheizung, Unterdruck bzw.
Überdruck im Aufstellungsraum
usw.
■
Betriebliche Belange, Wärmebe-
darf, Nenn-Luftvolumenstrom,
Bedarf an Umluft, Luftfeuchtig-
keit, Raumtemperatur, Luftver-
teilung, Platzbedarf
■
Montage-, Reparatur und War-
tungsmöglichkeiten.
Die Geräte müssen so montiert
werden, dass sie jederzeit für
Reparatur- und Wartungsar-
beiten leicht zugänglich sind
Die Geräte dürfen in Räumen
mit explosiver oder korrosiver
Atmosphäre weder aufgestellt
noch installiert werden!
AchtunG