Satel INTEGRA 256 Plus user manual Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

22

Bedienungsanleitung

SATEL

S - Bereich ist scharf,

- Liniensverletzung,

- Bereich ist unscharf, Linien OK.

Zustand der Linien – Überprüfung des aktuellen Zustandes der Linien in den Bereichen,

die dem Benutzer zugänglich und über Bedienteil zu bedienen sind. Der Zustand
der Linie wird mit Hilfe eines Symbols präsentiert. Die Zahlen auf dem Bildschirm
des Displays ermöglichen die Identifizierung der Nummern der Linien. Nach der
Aktivierung der Funktion wird der Zustand der Linien 1-32 angezeigt. Die Tasten

 und

 ermöglichen die Anzeige des Zustandes anderer Linien (siehe auch die
Beschreibung der LEDs

S. 8). Werkseitig ist der Linienzustand mittels folgender

Symbole präsentiert (der Errichter kann sie ändern):

b

- Sperrung der Linie,

V - Störung „zu lange Verletzung“,

v

- Störung „keine Verletzung“,

S - Sabotagealarm,

A - Alarm,

- Liniensabotage,

M - Abdeckung,

- Linienverletzung,

s

- Speicher des Sabotagealarms,

m - Speicher der Abdeckung,

a

- Speicher des Alarms,

- Linie OK.

Spannungsversorgung – die Option ist für den Service zugänglich. Sie ermöglicht,

die Spannungsversorgung einzelner Erweiterungsmodule zu prüfen.

Temperaturen – ermöglicht, die durch die Funkmelder ATD-100 gemessenen

Temperaturen zu prüfen.

Funkmodule – mit dieser Funktion kann der Funksignalpegel der mit der Zentrale

betriebenen Funkkomponenten des ABAX-Systems überprüft werden.

Linien testen – im Untermenü sind die Funktionen zugänglich, die das Testen der an

die Meldelinien angeschlossenen Melder erlauben (siehe: Kapitel T

ESTEN DER

L

INIE

S. 36).

Batterie testen – zugänglich für den Service. Nach der Einschaltung der Option wird

die Zentrale Ereignisse erzeugen, die über den Zustand der Akkus der Hauptplatine und
der verdrahteten Erweiterungsmodule mit Netzteil informieren. Zusätzlich wird
der Zustand der Linien mit dem Reaktionstyp 60. T

ECHNISCH

AKKU-S

TÖRUNG

analysiert.

Manuelle Testübertragung – die Funktion erzeugt ein Ereignis, das die Übermittlung

einer Meldung zur Leitstelle bewirkt (es wird ein Code mit der System-ID. gesendet).

Test der Leitstelle (1A, 1B, 2A, 2B) – die Funktion ermöglicht das Senden einer

Testübertragung zu einer Leitstelle (gesondert an jeden zugänglichen
Telefonanschluss). Bei der Sendung der Übertragung informieren die Meldungen auf
dem Display über die aktuell ausgeführte Tätigkeit. Die Funktion ist bei der Aktivierung
oder Störung der Übertragung nützlich.

Test der Benachrichtigung – ermöglicht das Testen der Benachrichtigung. Nach

der Aktivierung der Funktion gehen Sie wie folgt vor:

1. Geben Sie die Rufnummer (Ordinalzahl auf der Liste der Rufnummern).

2. Drücken Sie die Taste

.

Advertising