2 datei-verwaltung: grundlagen, Dateien – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 422) Benutzerhandbuch

Seite 87

Advertising
background image

HEIDENHAIN iTNC 530

87

4.2 D

a

te

i-V

e

rw

alt

ung: Gr

undlag

en

4.2 Datei-Verwaltung: Grundlagen

Dateien

Wenn Sie ein Bearbeitungs-Programm in die TNC eingeben, geben Sie
diesem Programm zuerst einen Namen. Die TNC speichert das Pro-
gramm auf der Festplatte als eine Datei mit dem gleichen Namen ab.
Auch Texte und Tabellen speichert die TNC als Dateien.

Damit Sie die Dateien schnell auffinden und verwalten können, ver-
fügt die TNC über ein spezielles Fenster zur Datei-Verwaltung. Hier
können Sie die verschiedenen Dateien aufrufen, kopieren, umbenen-
nen und löschen.

Sie können mit der TNC nahezu beliebig viele Dateien verwalten, min-
destens jedoch 6.000 MByte.

Namen von Dateien

Bei Programmen, Tabellen und Texten hängt die TNC noch eine Erwei-
terung an, die vom Datei-Namen durch einen Punkt getrennt ist. Diese
Erweiterung kennzeichnet den Datei-Typ.

Über die MOD-Funktion PGM MGT (siehe „PGM MGT
konfigurieren” auf Seite 592) wählen Sie zwischen der
Standard Datei-Verwaltung und der erweiterten Datei-Ver-
waltung.

Wenn die TNC an ein Netzwerk angeschlossen ist, dann
verwenden Sie die erweiterte Datei-Verwaltung.

Dateien in der TNC

Typ

Programme
im HEIDENHAIN-Format
im DIN/ISO-Format

.H
.I

Tabellen für
Werkzeuge
Werkzeug-Wechsler
Paletten
Nullpunkte
Punkte
Presets
Schnittdaten
Schneidstoffe, Werkstoffe
Abhängige Daten (z.B. Gliederungspunkte)

.T
.TCH
.P
.D
.PNT
.PR
.CDT
.TAB
.DEP

Texte als
ASCII-Dateien

.A

PROG20

.H

Datei-Name

Datei-Typ

Advertising