Code-sequenz, Funktionsumfang der klasse 2, Inbetriebnahmediagnose – HEIDENHAIN PROFIBUS-DP (DPV0) Benutzerhandbuch

Seite 34

Advertising
background image

Messgerät- und Gateway-Funktionalität, DPV0

34

5.4.1

Code-Sequenz

Die Code-Sequenz legt fest, ob der absolute Positionswert bei

Drehung der Messgerätewelle im Uhrzeigersinn oder gegen den

Uhrzeigersinn (von der Flanschseite betrachtet) zunehmen soll.

Die Code-Sequenz ist standardmäßig so eingestellt, dass der

absolute Positionswert bei Drehung der Welle im Uhrzeigersinn

(0) zunimmt.

Hinweis: Eine Änderung der Code-Sequenz während des

Betriebs wirkt sich auf den Positionswert aus.
Möglicherweise muss nach der Änderung der
Code-Sequenz ein Preset durchgeführt werden.

5.4.2

Funktionsumfang der Klasse 2

Dieses Bit aktiviert oder deaktiviert die Funktionalität der Klasse 2.

Standardmäßig ist das Bit für die Funktionalität der Klasse 2 bei

PROFIBUS-DP-Geräten deaktiviert (0). Das bedeutet, dass dieses

Steuerbit während der Parametrierung aktiviert werden muss,

damit die Funktionen der Klasse 2 unterstützt werden.

Hinweis: Wenn ein Gerät der Klasse 1 optionale Funktionen

der Klasse 2 verwendet, muss das Steuerbit der
Klasse 2 gesetzt werden.

5.4.3

Inbetriebnahmediagnose

Mit der Inbetriebnahmediagnose-Funktion kann das Gerät eine

interne Diagnose der Gerätekomponenten, die für die Positions-

ermittlung bei Stillstand des Messgerätes zuständig sind

(z. B. Beleuchtungseinheit, Fotoelemente usw.) durchführen. In

Verbindung mit den Positionsalarmen kann damit genau

geprüft werden, ob die von dem absoluten Messgerät

gelieferten Positionswerte korrekt sind. Die Inbetriebnahme-

diagnose-Funktion wird über das Inbetriebnahme-Bit in den

Betriebsparametern gestartet. Wird innerhalb des absoluten

Messgerätes ein Fehler festgestellt, wird dies im Rahmen der

Diagnosefunktion durch das Inbetriebnahmediagnose-

Alarmbit angezeigt (siehe Kapitel 5.6.2).

Die Inbetriebnahmediagnose-Funktion ist optional. Um festzu-

stellen, ob das Gerät die Inbetriebnahmediagnose unterstützt,

sollte der „Betriebszustand“ durch die Diagnosefunktion

ausgelesen werden und das Inbetriebnahmediagnose-Bit

überprüft werden.

Advertising