Ab c d – MCZ PowerTherm Benutzerhandbuch
Seite 21

PELLETHEIZÖFEN Kapitel
3
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite
21
Installation und montage
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
7) Vor der Fertigstellung der Verkleidung die Stromkabel an den
Gebläsen (und an der Leuchte) befestigen, da alle
nachfolgenden Arbeiten von außen ausgeführt werden.
Falls es aus Platzgründen nicht möglich ist sich der mitgelieferten
Befestigungsbügel zu bedienen, sollte auf jeden Fall so vorgegangen
werden, dass der Bausatz festsitzt, indem man das entsprechende
Einbaugehäuse (4) benutzt.
Hinweis:
- Für die Zwangsbelüftung KEINE Luftkanäle länger als 8
manlegen.
- Wenn der Bausatz einen gewissen Abstand zum Heizkamin hat (max 8
m), muss man eine angepasste Isolierung der Leitung vorsehen,
damit nicht nur die Wände erwärmt werden und die Energie auf diese
Weise verloren geht.
- Möglichst Kanäle mit gleichem Abstand ausführen, um
unterschiedliche Luftmengen und Temperaturen an den Austritten zu
vermeiden.
3.10.4.
Variante für Auslass mit Wanne
Die Duftölwanne (2) ist nur mit dem Einweg-Auslass mit und ohne Licht
erhältlich und hat den Zweck die Luft mit Feuchtigkeit anzureichern.
Die Wanne (2) ist einfach aus ihrer Unterbringung herauszunehmen; es
ist ausreichend die Klappe (1) unten anzuheben und die Schale zu
entnehmen (siehe Abb.3).
Nur Wasser oder eventuell Duftöle für die Raumparfumierung in die
Wanne füllen.
WICHTIG!
DIE WANNE NUR DANN AUS IHRER UNTERBRINGUNG
HERAUSNEHMEN WENN DER AUSLASS KALT IST UND
DER KOMPAKT-HEIZKAMIN AUS IST.
3.10.5.
Variante für Auslass mit Beleuchtung
Entscheidet man sich für den Einbau des Lüftungsbausatzes mit
Beleuchtung, so ist es erforderlich die Ausbrechplatte an der
Auslassstruktur (Abb.4) zu entfernen und die Lampe (a)
vorzumontieren.
Um die Ausbrechplatte zu öffnen, einfach mit einem Gummihammer die
vorgestanzte Ausbrechplatte heraushauen. (Abb. 4)
Die Lampe (a) an der Auslassstruktur, auf der Höhe der soeben
entnommenen Platte, montieren, so dass sie der Vorderseite der
Struktur zugewendet ist (Abb. 5). Die Lampe mit zwei Bügeln (c) und
den mitgelieferten Schrauben (b) und Bolzen (d) befestigen.
Nach der Unterbringung der Lampe (a), die elektrischen Anschlüsse
ausführen. Auf der Rückseite die beiden Endverschlüsse auf die Spitzen
der Lampe setzen (Abb.6)
Das Versorgungskabel der Leuchte (liegt bei) an einen Wandschalter
(liegt nicht bei, muss vom Installateur ausgeführt werden)
anschließen.
Abbildung 3– Wanne
1
2
Abbildung 5– Lampenbefestigung
Abbildung 4– Ausbrechplatte für die
Lampenunterbringung
a
b
c
d
1
2
3
4
Abbildung 2– Einbau des
Bausatzes