N r b m, Ab b – MCZ PowerTherm Benutzerhandbuch
Seite 26

PELLETHEIZÖFEN Kapitel
3
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite
26
Installation und montage
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
3.16.1. Montage der Notbedienblende und des
Hauptschalters
Wie zuvor angegeben, wurden die Not-Bedienblende und der
Hauptschalter bereits vom Hersteller an die entsprechenden Kabel
angeschlossen, die aufgerollt und vorläufig auf der rechten Seite des
Kompaktofens untergebracht sind (siehe Abbildung).
Die Kabel und die Paneele, ohne sie zu trennen, zur Öffnung in der
Abzugshaube führen, die zur Aufnahme der Klappe dient. Nach dem
Anschluss der Abzugshaube die Montage der Paneele am Rahmen der
Klappe vornehmen.
Bei der Bewegung der an die entsprechenden Kabel
angeschlossenen Blenden ist besonders vorsichtig
vorzugehen.
Die Kabel müssen in Bereichen bleiben, die von der
Wärmequelle entfernt sind oder wo sie nicht durch
das eventuelle Herausziehen des Kompaktofens
beschädigt werden können.
Zur Befestigung der Bedienblenden wie folgt vorgehen:
Den Rahmen der Klappe anfassen und von der Rückseite
arbeiten.
Die Notbedienblende (2) nehmen und in den größeren Schlitz
stecken, dabei muss sie über die Einfüllrutsche hinweg gehen
und die Empfangsantenne im entsprechenden Ausschnitt
unterbringen ohne sie zu beschädigen.
Den Hauptschalter nehmen (1), von seinen Kabeln abtrennen
und in seinem Sitz unterbringen.
Wie in der Abbildung gezeigt, die Kabel wieder an den
entsprechenden Klemmen befestigen, vom Punkt 1 müssen sie
so weit wie möglich vom Flachkabel entfernt durchgezogen
werden.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb das Flachkabel und
das Schalterkabel getrennt mit möglichst großem
Abstand verlegen.
Keinesfalls versuchen, den Steckverbinder gewaltsam
einzustecken.
Die Kabel nicht biegen oder eindrehen.
Die Steckverbinder, die Kabel und die Halterungen der
Paneele nicht verändern.
Die Kabel müssen entfernt von Wärmequellen verlaufen.
3.16.2.
Montage der Klappe
Wenn der Stromanschluss ausgeführt wurde, einen Betriebstest
ausführen, bevor die Klappe endgültig an der Haube befestigt wird.
Wenn der Test positiv ist, die Klappe mit vier Schrauben an der Haube
befestigen. Dafür die vier Bohrungen am Rahmen der Klappe
benutzen, die mit dem Buchstaben (B) gekennzeichnet sind.
Die auf dem Innenprofil der Klappe (A) gekennzeichneten
Bohrungen dienen dazu, den Rahmen der Klappe am Rahmen
der Rutsche zu befestigen, um die beiden Elemente endgültig
zu befestigen, indem man in der Mitte die Wand der Haube
einschließt.
Zuvor muss an der Haube eine rechteckige Öffnung in einer Höhe
erstellt werden, die von der Höhe, auf der die Beine befestigt wurden
abhängt (siehe Kap. 3.4. des Handbuches).
Befestigung der verkabelten Klappe an der
Abzugshaube
1
2
N R
B M
A
A
B
B
N= schwarz
R= rot
B= blau
M= braun