KROHNE UFM 610P DE Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

21

3.3.6 Durchflußanzeige

Der Anwender wird unter Durchflußanzeige darüber
informiert, welcher Sensortyp in welchem Modus verwendet
werden sollte, und es wird die ungefähre Durchflußrate der
ausgewählten Einheiten angezeigt. Eine Änderung kann
durch Drücken der entsprechenden Taste vorgenommen
werden.

MONTIEREN SENSOREN jj-mm-tt hh:mm:ss

Montieren Sensor Satz A im REFLEX-Modus

Ungef. Max. Durchfluß: 7.22 m/s

ENTER zum Weitergehen

oder SCROLL für die Auswahl eines anderen

Sensors

Bei bestehendem Anschluß des Fortpfl./Temp.-kabels gibt das Meßgerät jetzt einen Trennabstand an oder eine
Aufforderung aus, eine Temperatur einzugeben. Nachdem diese eingegeben wurde, müssen Sie ENTER drücken,
um fortzufahren und den Durchfluß abzulesen.

3.4 Sensorauswahl

Bei Eingabe von Anwendungsinformationen in das Meßgerät
wird von diesem automatisch der Sensortyp und die
Betriebsart, d.h. REFLEX oder DIAGONAL ausgewählt. Es
ist jedoch möglich, in verschiedenen Modi unterschiedliche
Sensoren zu verwenden.

SENSORAUSWAHL jj-mm-tt hh:mm:ss

Sensor Satz

A

Sensoranordnung

REFLEX

Durchfluß
Abschließen + Wahl voreingestellter Sensor

Diese Option steht aus zwei Hauptgründen zur Verfügung. Erstens, falls aufgrund der eingegebenen Daten die
Anweisung erteilt wird, die Sensoren in der DIAGONALANORDNUNG zu montieren, kann es sein, daß dies
aufgrund eines teilweise erdverlegten Rohrs nicht möglich ist. Unter diesen Umständen und vorbehaltlich dessen,
daß die Geschwindigkeit niedrig ist, kann die Möglichkeit bestehen, einen anderen Sensortyp auszuwählen, mit
welchem die Sensoren in der REFLEXANORDNUNG arbeiten können (siehe Abbildungen 9 und 10).
Möglicherweise müssen bei dieser speziellen Anwendung die Meßaufnehmer nicht ausgetauscht werden und es
könnte zur Messung des Durchflusses ausreichen, von der Sensoranordnung Diagonal zu Reflex zu wechseln. Falls
die Notwendigkeit zum Austausch der Meßaufnehmer besteht, sollte immer der Sensortyp ausgewählt werden, mit
dem Messungen an größeren Rohren mit stärkeren Durchflußraten vorgenommen werden können.

Der zweite Grund für diese Option besteht darin, daß im Falle von Anwendungen, in denen das Signal nicht stark
genug ist, um zum Beispiel durch ein korrodiertes Rohr zu dringen, das Meßgerät dennoch Sensoren ausgewählt
haben könnte, die in der REFLEX-Anordnung einzusetzen sind. Vorausgesetzt dies wäre der Fall, könnte der
Anwender anstatt der vorgeschlagenen die Diagonalanordnung wählen, wodurch die Signalstärke und der maximale
Durchflußbereich gesteigert werden würde.

Wenn das Gerät REFLEX auswählt, kann ein Wechsel in den DIAGONAL-Sensormodus durch Anwahl
Sensoranordnung und dann Diagonal im Menü Sensorauswahl vorgenommen werden. Hieraus resultiert eine
Verdoppelung der Signalstärke und des voreingestellten Durchflußbereichs.

Advertising