KROHNE UFM 610P DE Benutzerhandbuch

Seite 52

Advertising
background image

52

6.5 Laufzeitgeschwindigkeit

Um mit dem UFM 610 P eine Durchflußmessung durchführen zu können, muß die Laufzeitgeschwindigkeit in
Meter/Sekunde bekannt sein. Bei Programmierung des Geräts (siehe 3.2) erscheint auf der Bildschirmanzeige ein
kurze Liste, in welcher Wasser und verschiedene andere Flüssigkeiten aufgeführt sind. Wenn Sie jedoch eine
Flüssigkeit messen möchten, die nicht in der Liste enthalten ist, können Sie durch Anwahl des Menüpunktes
Meßmodus veranlassen, daß das Gerät eigenständig eine Messung der Laufzeitrate durchführt aber nur für
Rohrdurchmesser ab 40 mm oder durch Anwahl von Optionen die Laufzeitrate in Meter/Sekunde selbst eingeben,
sofern Ihnen diese bekannt ist.

6.6 Maximaler Durchfluß

Der maximale Durchfluß hängt von der Geschwindigkeit und der Rohrgröße ab.

6.7 Anwendungstemperatur

Stellen Sie bei jedweder Anwendung, deren Betriebstemperatur unter oder über der Umgebungstemperatur liegt
sicher, daß die Meßaufnehmer vor Aufnahme der Messung die Temperatur der Anwendung erreichen und diese
beibehalten. Die Meßaufnehmer "A", "B" und "C" besitzen im Block einen Temperaturfühler, der vor Beginn des
Meßverfahrens die Anwendungstemperatur erreichen muß. Falls der Block nicht die Anwendungstemperatur erlangt,
könnte dadurch die Trenndistanz und damit die Genauigkeit beeinflußt werden. Wenn Sie die Meßaufnehmer für
Niedrigtemperaturen einsetzen, muß darauf geachtet werden, daß sich zwischen dem Meßaufnehmer und der
Rohrwand kein Eis bildet. Das Eis würde den Block von der Rohrwand wegdrücken, was den Verlust des Signals zur
Folge hätte.

6.8 Durchflußbereich

6.8.1

Meßaufnehmersatz "A"

Diagonal 110mm

Reflex 110mm

Reflex 89mm

Diagonal 50mm

Reflex 50mm

Reflex 13mm

DIAGONAL MPS

0.03

0.06

0.13

6.10

13.47

|

|

|

|

|

|

REFLEX MPS

0.03

0.08

3.03

3.78

6.70

8.63

Vorgabebereich Rohrgröße

Abbildung 23

Advertising