KROHNE UFM 610P DE Benutzerhandbuch

Seite 41

Advertising
background image

41

4.6.7 Korrekturfaktor

Mittels dieser Funktion ist eine Korrektur dann möglich, wenn Fehler aufgrund eines nicht ausreichend geraden
Rohrs oder deshalb auftreten, weil die Sensoren zu nahe an einem Bogen montiert wurden, woraus ein anderer
Ablesewert als der erwartete resultierte. Der Anwender kann diese Einstellung in gleicher Form wie die für die
Geberkonstante erforderliche in Prozent vornehmen, wobei diese jedoch nicht abgespeichert wird.

4.6.8 Diagnose

4.6.8.1 Berechnete

µs

Hierbei handelt es sich um einen vom Gerät vorhergesagten Zeitwert in µsec, der vom übertragenen Signal benötigt
wird, um eine bestimmte Rohrgröße zu durchwandern. Die Ermittlung dieses Werts erfolgt auf Grundlage der vom
Anwender eingegebenen Werte, d.h. Rohrgröße, Material, Sensortyp etc.

4.6.8.2 Auf Zeit µs, Ab Zeit µs

Dies ist die tatsächliche, vom Gerät gemessene Laufzeit (Durchgangszeit), die nur geringfügig (5-10 µs je nach
Rohrgröße und Signalzustand) geringer ist, als der oben errechnete Wert.

4.6.8.3 Messung µa (Meßzeit)

Dies ist ein Punkt beim übertragenen Signal, an welchem die Durchflußmessung abgenommen wird. Dieser Punkt
wird dazu verwendet, herauszufinden, ob das Signal am Burst zur richtigen Zeit abgenommen werden, um das
stärkste Signal zu erhalten. Normalerweise findet diese Funktion bei kleineren Rohren Anwendung, wenn das
Meßgerät im Doppel- oder Dreifachreflexbetrieb eingesetzt wird, wobei es manchmal zu gegenseitigen Störungen
der Signal kommen kann. Dieser Wert liegt gemeinhin einige wenige µs unter dem Wert für Auf Zeit µs, Ab Zeit µs.

4.6.8.4 Phase auf / Ab Zeit µs

Dies ist nur dann gültig, wenn die Berechnung für Auf Zeit µs, Ab Zeit µs richtig ist. Wenn der Wert Null ist,
besteht kein Signal, was darauf schließen lassen könnte, daß das Rohr leer ist oder sich in der Flüssigkeit
Luftverunreinigungen befinden.

4.6.8.5 Phase

offset

Dieser Wert wird zwischen 0 und 15 liegen. Der genaue Wert ist unwichtig und schwankt bei den unterschiedlichen
Anwendungen. Dennoch sollte der Wert kurzfristig stabil sein, wobei er sich jedoch im Verlauf der Zeit und mit der
Änderung der Temperatur langfristig ändern könnte. Wenn die Durchflußrate ihren Höchstwert erreicht, verschiebt
sich diese Zahl ständig zwischen 0 und 15. Dies bedeutet, daß die maximale Durchflußleistung erreicht wurde und
die Anzeige wird einen instabilen Durchflußwert anzeigen.

4.6.8.6 Durchfluß m/s

Diese Funktion zeigt die Durchflußgeschwindigkeit in m/s mit maximal 3 Stellen an.

4.6.8.7 Signal

Dies ist der gemittelte Wert von Signal auf/ab und liegt zwischen 800 und 2400, wodurch die Signalstärke als
Prozentwert (800 = 0%, 2400 = 100%) angegeben wird.

Advertising