KROHNE UFM 610P DE Benutzerhandbuch

Seite 50

Advertising
background image

50

4. Geben Sie auf die Vorderseite der Meßaufnehmer Schnittstellenkopplungsflüssigkeit. Die Menge der

Kopplungsflüssigkeit ist insbesondere im Falle von Rohren mit einem Innendurchmesser von weniger als 89 mm
äußerst wichtig.

6.2.1

Meßaufnehmersatz "A"

Für alle Rohre unter 89 mm, bei welchen 2 MHz Meßaufnehmer verwendet werden, muß die Wulst der
Kopplungsflüssigkeit für den beweglichen Sensor 20 mm lang sein und einen Höchstdurchmesser von 2 mm
besitzen und für den feststehenden Sensor muß sie 30 mm lang sein und einen Durchmesser von 2 mm haben. Die
Anbringung einer größeren Menge Kopplungsflüssigflüssigkeit könnte zur Erzeugung von Wandsignalen führen,
welche wiederum Meßfehler verursachen könnten. Die Menge an Kopplungsflüssigkeit, die auf Edelstahlrohren
aufzubringen ist, darf in keinem Fall die in obigen Beispielen genannte Menge übersteigen. Bei großen Kunststoff-
oder Stahlrohren ist die aufzubringende Menge weniger wichtig, wobei die Verwendung einer größeren, als der
genannten Menge absolut unnötig ist.

6.2.2

Meßaufnehmersatz "B" und "C"

Der Hauptunterschied zwischen dem Meßaufnehmersatz "B" und "C" ist der Winkel, in welchem der Kristall in

den

Sensorblock selbst eingesetzt wird.

Die erforderliche Höchstmenge ist eine Wulst von 30 mm Länge und 5 mm Breite.

OBEN

UNTEN

HORIZONTAL

OBEN

UNTEN

RICHTIG

FALSCH

Abbildung 19

Beweglicher Sensorblock

20 mm

COUPLANT

2mm

Feststehender Sensorblock

Abbildung 20

KOPPLUNGSFLÜSSIGKEIT

30 mm

5mm

Abbildung 21

Advertising