Achtung – Elmo Rietschle L-BV7 Benutzerhandbuch
Seite 19

© Gardner Denver Deutschland GmbH
19 / 64
610.48060.01.000
Beschreibung der Vakuumpumpe / des Kompressors
5.3 Betriebsarten
Das Aggregat kann in mehreren unterschiedli-
chen Betriebsarten arbeiten.
Diese unterscheiden sich dadurch, wie das
Aggregat mit Betriebsflüssigkeit versorgt wird:
Betrieb mit Selbstansaugung der Betriebs-
flüssigkeit
Betrieb mit Zufuhr der Betriebsflüssigkeit:
−
nicht automatisch gesteuerter Betrieb
−
automatisch gesteuerter Betrieb
5.3.1 Betrieb mit Selbstansaugung der
Betriebsflüssigkeit
In dieser Betriebsart saugt das Aggregat die
Betriebsflüssigkeit selbsttätig an.
Der Betriebsflüssigkeitsstrom stellt sich von
selbst ein.
Siehe Fig. 8, S. 30.
5.3.2 Betrieb mit Zufuhr der Betriebsflüs-
sigkeit
In dieser Betriebsart saugt das Aggregat
NICHT selbsttätig an.
Für die Betriebsflüssigkeit muss ein bestimm-
ter Volumenstrom ("Bemessungs-
Betriebsflüssigkeitsstrom") oder Vordruck ein-
gestellt werden.
Hier wird zusätzlich folgendermaßen unter-
schieden:
Nicht automatisch gesteuerter Betrieb
In diesem Fall wird die Zufuhr der Betriebsflüs-
sigkeit von Hand über ein Absperrventil ein-
und ausgeschaltet.
Siehe Fig. 11, S. 32.
Automatisch gesteuerter Betrieb
In diesem Fall wird die Zufuhr der Betriebsflüs-
sigkeit durch ein Magnetventil ein- und ausge-
schaltet. Das Magnetventil ist vom Betriebszu-
stand des Motors abhängig:
Motor / Aggregat eingeschaltet:
Ventil offen.
Motor / Aggregat ausgeschaltet:
Ventil zu.
Siehe Fig. 12, S. 32.
ACHTUNG
Von der Betriebsart hängt Fol-
gendes ab:
wann und wie das Aggregat
zum ersten Mal mit Betriebs-
flüssigkeit befüllt werden
muss,
wie das Aggregat in Betrieb
genommen wird.
Die Angaben hierzu finden Sie in
Kapitel 7, "Installation", S. 22ff,
und Kapitel 8, "Inbetriebnahme",
S. 28ff.