Warnung, Vorsicht – Elmo Rietschle L-BV7 Benutzerhandbuch
Seite 25

© Gardner Denver Deutschland GmbH
25 / 64
610.48060.01.000
Installation
WARNUNG
Gefahr durch Elektrizität!
Luftabstände zwischen blanken,
spannungsführenden Teilen un-
tereinander und gegen Erde:
mindestens 5,5 mm (bei einer
Nennspannung von U
N
≤ 690V)
Es darf keine abstehenden
Drahtenden geben!
WARNUNG
Gefahr durch Elektrizität!
Klemmenkasten muss frei sein
von
Fremdkörpern,
Schmutz,
Feuchtigkeit.
Klemmenkastendeckel und Ka-
beleinführungsöffnungen staub-
und wasserdicht verschließen.
Regelmäßig auf Dichtheit prüfen.
Zum Schutz des Motors gegen Überlastung:
Motorschutzschalter
verwenden.
Diese müssen auf den im Leistungsschild
angegebenen Nennstrom eingestellt sein.
Bei Speisung durch Umrichter:
Hochfrequente Strom- und Spannungs-
oberschwingungen in den Motorzuleitungen
können zu elektromagnetischen Störaus-
sendungen führen.
Abgeschirmte Zuleitungen verwenden,
wobei der Schirm beidseitig aufzulegen ist.
Grenzdrehzahl:
siehe Kapitel 4.2, "Elektrische Daten",
S. 16.
VORSICHT
Ein Trockenlauf des Aggregats
führt innerhalb von Sekunden zur
Zerstörung der Gleitringdichtung.
NICHT einschalten, solange kei-
ne Betriebsflüssigkeit eingefüllt
ist!
7.3
Anschluss der Rohrleitungen /
Schläuche (Vakuumpumpe / Kom-
pressor)
Fig. 7: Rohr- / Schlauchanschlüsse der Vaku-
umpumpe / des Kompressors
1 Betriebsflüssigkeitsanschluss
G
¼"
2 Druckstutzen
3 Saugstutzen
4 Anschluss für Kavitationsschutz G ¼"
5 Entleerungsbohrung G ¼"
Um das Eindringen von Fremdkörpern zu ver-
hindern, sind bei Lieferung alle Anschlussöff-
nungen verschlossen.
Verschlüsse erst unmittelbar vor dem An-
schluss der Rohrleitungen / Schläuche entfer-
nen.
Zur Anordnung der Rohr- / Schlauchanschlüs-
se Fig. 7, S. 25.
Die zu fördernden Gase / Dämpfe werden
über den Saugstutzen (siehe Kapitel 7.3.1,
S. 26) angesaugt und über den Druckstutzen
(siehe Kapitel 7.3.2, S. 26) ausgestoßen.
Für den Betrieb muss das Aggregat kontinuier-
lich mit Betriebsflüssigkeit versorgt werden.
Diese wird über den Betriebsflüssigkeitsan-
schluss (siehe Kapitel 7.3.3, S. 26) zugeführt
und zusammen mit den zu fördernden Gasen /
Dämpfen durch den Druckstutzen ausgesto-
Яen.