Warnung, Achtung, Vorsicht – Elmo Rietschle L-BV7 Benutzerhandbuch

Seite 26

Advertising
background image


610.48060.01.000

26 / 64

© Gardner Denver Deutschland GmbH

Installation

Betriebsflüssigkeit einfüllen:

Wann und wie das Aggregat zum ersten Mal
mit Betriebsflüssigkeit befüllt werden muss,
hängt von der Betriebsart ab:

 Bei Betrieb mit Selbstansaugung der Be-

triebsflüssigkeit:
Während der Installation.

 Bei Betrieb mit Zufuhr der Betriebsflüssig-

keit:
Nach beendeter Installation.


Bei Betrieb mit Selbstansaugung der
Betriebsflüssigkeit
füllen Sie jetzt Betriebs-
flüssigkeit in den Arbeitsraum des Aggregats,
noch bevor Sie die Rohrleitungen / Schläuche
am Aggregat anbringen.
Gießen Sie dazu Betriebsflüssigkeit in den
offenen Saugstutzen, Druckstutzen oder Be-
triebsflüssigkeitsanschluss.
Richtige Füllmenge siehe Kapitel 4.3,
"Einsatzbedingungen", Abschnitt "Füllmenge
Betriebsflüssigkeit bei Erstbefüllung", S. 17.

Anschließend bringen Sie die Rohrleitungen /
Schläuche am Aggregat an, wie im Folgenden
beschrieben.

WARNUNG

Gefahr durch Überdruck und
Unterdruck!

Gefahr durch austretende Me-
dien!

Angeschlossene Leitungen und
Behälter stehen im Betrieb unter
Über- bzw. Unterdruck!

Sorgen Sie dafür, dass die Ver-
bindungen dicht sind! Verwenden
Sie nur Leitungen und Behälter
mit ausreichender Festigkeit!

ACHTUNG

Rohrleitungen / Schläuche frei
von mechanischen Spannungen
anbringen.

Gewicht der Rohrleitungen /
Schläuche abstützen.


7.3.1 Saugstutzen

Der Saugstutzen (Fig. 7, S. 25, Pos. 3) ist mit
einem Pfeil nach unten (↓) gekennzeichnet.
Schließen Sie hier die Saugleitung an. Über
diese werden die zu fördernden Gase / Dämp-
fe angesaugt.

VORSICHT

Das Anziehdrehmoment für
Rohranschlüsse an Saug- und
Druckstutzen darf einen Wert von
100 Nm nicht überschreiten!



7.3.2 Druckstutzen

Der Druckstutzen (Fig. 7, S. 25, Pos. 2) ist mit
einem Pfeil nach oben (↑) gekennzeichnet.
Schließen Sie hier die Druckleitung an. Über
diese werden sowohl die zu fördernden Gase /
Dämpfe als auch die Betriebsflüssigkeit aus-
gestoßen.

VORSICHT

Das Anziehdrehmoment für
Rohranschlüsse an Saug- und
Druckstutzen darf einen Wert von
100 Nm nicht überschreiten!



7.3.3 Betriebsflüssigkeitsanschluss

Der Betriebsflüssigkeitsanschluss (Fig. 7,
S. 25, Pos. 1) befindet sich zwischen Druck-
und Saugstutzen.

Schließen Sie hier die Zuleitung der Betriebs-
flüssigkeit an.

Advertising