8 inbetriebnahme, Warnung, Vorsicht – Elmo Rietschle L-BV7 Benutzerhandbuch

Seite 28: Achtung

Advertising
background image


610.48060.01.000

28 / 64

© Gardner Denver Deutschland GmbH

Inbetriebnahme

8 Inbetriebnahme

WARNUNG

Gefahr durch Überdruck und
Unterdruck!

Gefahr durch austretende Me-
dien!

Gefahr durch drehende Teile!

Das Aggregat darf nur in Betrieb
genommen werden, wenn fol-
gende Bedingungen erfüllt sind:
 Lüfterhaube

und

Vakuum-

pumpen- / Kompressoren-
Gehäuse sind montiert.

 Die Leitungen an Druckstut-

zen, Saugstutzen und Be-
triebsflüssigkeitsanschluss
sind angebracht.

 Leitungen und Verbindungen

wurden auf Festigkeit und
Dichtheit geprüft.

VORSICHT

Ein Trockenlauf des Aggregats
führt innerhalb von Sekunden zur
Zerstörung der Gleitringdichtung.

NICHT einschalten, solange kei-
ne Betriebsflüssigkeit eingefüllt
ist!


8.1

Vorbereitung und Anfahren

VORSICHT

Werden die druckseitig ausge-
stoßenen zu fördernden Gase /
Dämpfe weitergeleitet,
so muss dafür gesorgt werden,
dass der maximale Austrittsdruck
von 1,1 bar abs. nicht überschrit-
ten wird!

ACHTUNG

Maximal zulässige Mitförderung
von Wasser über den Saugstut-
zen:
Siehe Fig. 13, S. 33.



Wenn in der Druckleitung ein Absperrorgan
installiert ist:
Sorgen Sie dafür, dass das Aggregat NICHT
mit geschlossenem Absperrorgan betrieben
werden kann.


Betriebsflüssigkeit einfüllen:

Wann und wie das Aggregat zum ersten Mal
mit Betriebsflüssigkeit befüllt werden muss,
hängt von der Betriebsart ab:

 Bei Betrieb mit Selbstansaugung der Be-

triebsflüssigkeit:
Während der Installation.

 Bei Betrieb mit Zufuhr der Betriebsflüssig-

keit:
Nach beendeter Installation.


Bei Betrieb mit Zufuhr der
Betriebsflüssigkeit
füllen Sie jetzt Betriebs-
flüssigkeit in den Arbeitsraum des Aggregats.
Öffnen Sie dazu das jeweils vorhandene Ab-
sperrventil ca. 20 s lang:

 Bei nicht automatisch gesteuertem Betrieb:

Absperrventil (Fig. 11, S. 32, Pos. 4).

 Bei automatisch gesteuertem Betrieb:

Absperrventil in der Bypassleitung (Fig. 12,
S. 32, Pos. 4a).

Advertising