D4. m – IMP Pumps ECL Benutzerhandbuch
Seite 35

-35-
D
4. M
Ontage
und
e
inbau
A) Montage, Schutz, Anbringung
• Transport der Pumpe muss fachgemäß
durchgeführt werden und zwar so,
dass Pumpenteile nie ungleichmäßigen
Belastungen ausgesetzt werden.
• Lagerung soll im trockenen Raum stat-
tfinden, wo es keine größere Feuchtigkeit
gibt. Bei Außenlagerung muss Pumpe in
wasserdichter Verpackung gelagert wer-
den, wo ausgesetzte Teile nicht in Kontakt
mit Wasser kommen können.
• Besonderen Schutz muss man Lagern
und nebenliegenden Teilen widmen, die
vor Feuchtigkeit, Schmutz und mecha-
nischen Schäden geschützt werden müs-
sen. Alle Sicherheitsmaßnahmen müssen
berücksichtigt werden, die Schäden we-
gen Feuchtigkeit und Schutz unmöglich
machen.
• Bei dem Anschluss der Rohrleitung muss
sich Saugrohr gegen die Pumpe heben,
was das Entstehen des Luftkissens un-
möglich macht. Man muss auch Entstehen
von mechanischen Spannungen an der
Pumpe und Rohrleitungen verhindern, was
der Einbau von Trägern und Stützen verur-
sachen können.
• Beim Projektieren muss man auch auf rich-
tige Auswahl der Nenndurchmesser von
Rohrleitung wie auch auf Übergänge von
kleineren auf größere Durchmesser der
Röhre achten, wo die Winkel nicht 8 größer
als 8 Grad und bei größerem Betriebsdruck
nicht mehr als 5 Grad sein dürfen.
• Planer müssen auch den Einbau von
Absperrventilen und Rückschlagventilen
vorhersehen. Mit der Kompensierung wer-
den wir die Unannehmlichkeiten bei den
Temperaturschwenkungen umgehen, wir
dürfen aber auch die Rohrleitung wegen
der Möglichkeit des Abflusses des Mediums
nicht überlasten, was besonders bei höher-
en Temperaturen gefährlich ist.
• Vor der Montage der Saugrohrleitung mit der
Pumpe sollen alle Sicherheitsmaßnahmen
Zusatzelemente für ECL Pumpen:
13. Frequenzumformer
14. Druckunterschiedsmesser
15.Druckunterschiedsmesserhalter
16. Verbindungssystem von
Röhren und Anschlüssen
17. Verbindungskabel zwischen
dem Frequenzumformer und dem
Druckunterschiedsmesser