IMP Pumps ECL Benutzerhandbuch
Seite 37

-37-
D
einstellt. Bei besonderen Ausfertigungen
von Elektromotoren beim Schutz gegen
Explosionen, größeren Sicherheit oder bei
höherer Temperaturklasse muss man die
Schaltung über Schutzschalter machen.
• Bei der Pumpe muss die Drehung des
Elektromotors so sein, wie sie auf Teilen
der Pumpe gezeichnet ist. Bei der
falschen Drehung muss man 2 Phasen an
Anschlusskabeln im Elektronikschrank des
Elektromotors wechseln.
• System der Pumpe mit den Rohrleitungen
muss folgende Punkte gesichert haben:
a) Füllung mit dem Medium,
b) Entlüftete Saugrohrleitungen zur Pumpe,
c) Geschlossene zusätzliche Anschlüsse,
die Durchfluss von Medium vorbei an der
Pumpe verhindern,
d) Geschlossene Absperrventile auf
Rohrleitungen bei der Druckseite der
Pumpe.
• Schutz der rotierenden Teile muss
durchgeführt werden, so wie das
Vorschriften des Arbeitsschutzes
vorschreiben.
• Bei der Inbetriebnahme der Pumpe
öffnet man langsam das Absperrventil
an der Druckseite, nachdem der
Elektromotor der Pumpe die vorgesehenen
Endumdrehungen erreicht hat.
• Beim Temperaturanstieg und bei
möglichem Lecken von Medium an Fugen,
die mit den Dichtungen gesichert sind,
muss man auf Befestigung der Schrauben
achten und bei zu großem Tropfen die
Schrauben festziehen.
Abschaltung der Pumpe muss genau so
vorgeschriebenen Regeln folgen. Vor der
Abschaltung der Pumpe muss man zuerst
die Ventile an der Druckseite der Pumpe
schließen, was wesentlich das Entstehen
von Gegendruck verhindert. Ausgesprochen
wichtig bei der Abschaltung der Pumpe ist
es auch, dass die Absperrventile an den
Saugrohrleitungen geöffnet sind.
• Höhere Temperatur kann bei dem Abbau
gefährlich sein, deshalb muss man den
Durchfluss vom kälteren Medium vor
der Abschaltung der Pumpe sichern.
Elektromotor muss ruhig und ohne
gewaltsame Eingriffe in die Pumpe
abgeschaltet werden.
• Medium im System darf aber wegen der
Möglichkeit der Einfrierung auch nicht
zu niedrige Temperatur haben, was man
verhindern muss und auch Medium aus
dem System ablassen.
B) Tätigkeit der elektronisch regulierten
Pumpen
Die Basisfunktion der elektronisch regulierten
ECL Pumpen ist verschiedene Durchläufe
bei gleichen Druckhöhen zu gewährleisten.
Solche Bedingungen sind spezifisch für
Systeme mit eingebauten Thermoventilen, wo
sich Bedarf zeitlich verändert. Veränderungen
nimmt Fühler wahr, der an Pumpe justiert
ist, die Elektrowerte dem Frequenzumformer
gibt. Dieser steuert dann entsprechend die
Drehungen des Elektromotors. So erreicht
man automatische Anpassung der Pumpe an
die hydraulischen Bedingungen des Systems.
Die Einsparung der Kraft ist dabei wesentlich.
So spart man elektrische Energie, verringert
das Rauschen der Anlage und sichert den
optimalen Betrieb der Heizanlagen und
Klimaanlagen bei der einfachen Ausführung
des hydraulischen Systems.
C) Betriebscharakteristiken
Das Verhalten des Betriebs von
Elektromotoren mit asynchronen Motoren,
die mit Frequenzumformern geleitet
werden, mit Kurzschlusskäfig, hängt bei
dynamischen und statischen Regimen von
Charakteristiken von Umformer, Elektromotor
und Pumpe ab.
•
1. Dynamisches Betriebsregime
Hierzu zählt man Inbetriebnahme,
Abbremsung, Rückführung und Anhalten des
Betriebs. Gewünschtes Betriebsverhalten
definiert der Benutzer mit Hilfe von
Schließung der Ventile und mit der Auswahl
U/f Charakteristik am Frequenzumformer
(Einstellung des Pumpenherstellers mit der
Frequenzregelung).
•
2. Statischer Betriebsregime
Bei dem statischen Betriebsregime kann
man den Standard-Asynchronelektromotor,
der mit Frequenzumformer reguliert
wird, dauerhaft mit Nennmoment im
Bereich der Drehschnelligkeit bei 50%
Nenndrehschnelligkeit belasten, was der
Frequenz von 25 bis 50 Hz entspricht.
Bei der Frequenz, die kleiner als 25 Hz ist,