IMP Pumps ECL Benutzerhandbuch
Seite 40

-40-
D
• Montage muss in sauberer Umgebung
und sehr vorsichtig erfolgen. Man darf
keine Kraft anwenden, weil die Gefahr der
plastischen Deformation, Riss oder Bruch
des keramischen Materials besteht.
• Die Reihenfolge des Einbaus oder
Abbaus der Gleitdichtung wird der
Pumpenkonstruktion angepasst.
• Für die Verringerung der Reibung bei der
Montage, werden alle Gummiflächen, die
auf der Welle aufliegen, mit dem Wasser
oder Alkohol befeuchtet oder mit dem
Silikonfett geschmiert.
• Für das Lagern und Handeln mit
den Elastomeren gibt es besondere
Anweisungen:
Gummi aus dem
Kautschuk darf nicht in Kontakt mit
den Mineralölen und Schmierstoffen
kommen!
• Stator ist nicht für plastische Deformation
vorgesehen, weil es zum Bruch kommen
kann.
• Ebene Flächen dürfen nicht schmutzig
oder von den Schmierstoffen verschmutzt
sein, sondern trocken, ohne Staub und
vorsichtig eingebaut sein.
• Für die MG Variante gilt es, dass die
Elastomermaterialien mit dem Wasser
befeuchtet werden müssen und dass
man sie schraubenförmig auf die Welle
drücken muss. Man darf keine Öle oder
Schmierstoffe benutzen! Man darf nur auf
Ränder der rundförmigen Teile drücken.
Nach der Montage muss man überprüfen,
ob sich die Dichtung gut angepasst hat.
• Vorgeschriebene Materialien brauchen
keine Wartung, wenn man die Position
der Überlagerung kennt. Beim
warmen Medium ist für Verhinderung
des Belags auf Einzeldichtung im
zusammengedrückten Zustand
gezwungene Zirkulation mit der Pumpe
notwendig, wo die Dichtung eingebaut ist.
• Gehäuse der Dichtung für innere
Benutzung muss sorgfältig entlüftet
sein, Gleitdichtung muss komplett im
Medium gesunken sein (es darf nicht zum
trockenen Lauf kommen!).
Für die Anschaffung der Ersatzteile muss man
sich an den Hersteller oder den Wartungsdienst
wenden und bei der Bestellung die Art der
Pumpe, Seriennummer, den notwendigen
Teil oder das Halberzeugnis der Pumpe für
den Wechsel und die gewünschte Menge
angeben.
7. b
etriebsstörungen
A) Pumpenstörung
Im Regulator sind verschiedene Schutzarten
eingebaut, z.B. Schutz vor Über- und
Unterspannung, vor zu großem Strom, vor
zu hoher Umgebungstemperatur usw. Alle
diesen Schutzarten sind von Werk auf opti-
malen Wert eingestellt. Wenn ein Schutz die
Pumpe anhält (z.B. Ausfall der Elektrizität),
muss man die Pumpe resetieren, das bedeu-
tet, man muss sie aus dem Netz ausschalten,
einige Minuten warten und sie wieder ein-
schalten.
Wenn die wiederholte Einschaltung nicht
funktioniert oder wenn sich die Pumpe oft
ausschaltet, muss man Wartungsdienst an-
rufen, der mit dem Bedienungsoperator den
Fehler finden wird und ihn abschaffen wird.
B) Elektromagnetische Kompatibilität
und unangenehme Geräusche
Wie alle elektronisch regulierte Anlagen
können auch elektronisch regulierte Pumpen
unter spezifischen Umständen elektromag-
netische Störungen verursachen, elektro-
magnetisch gestört werden oder unangene-
hme Geräusche verursachen. In den meisten
Fällen kann man solche Erscheinungen
einfach entfernen, z. B. Veränderung der
Tragfrequenz des Frequenzumformers,
Einbau von elektromagnetischem Filter
oder ähnliches. In solchem oder ähnlichen
Fall rufen Sie den Werksexperten oder
bevollmächtigtes Wartungsdienst, dass die
Fehler beheben wird.
C) Schutzbeschreibung
C1) Unterspannungsschutz
Wenn die Gleichspannung im Stromkreis
des Frequenzumformers unter 65% des
Nennwertes von Stromkreis fällt, beginnt
der Unterspannungsschutz zu wirken. Funk-
tionieren des Unterspannungsschutzes liest
man an der Fehlernummer am Display ab.
Mögliche Ursachen sind:
• Ausschaltung von Stromversorgung.
Behebung des Fehlers: aktivieren Sie
RESET nach der erneuten Einschaltung
der Versorgungsspannung.